Mobilfunk - jetzt mehr Datenvolumen!
Mobilfunk von den Stadtwerken bietet jetzt mehr Datenvolumen zum gleichen Preis - das macht SIM!
24-Stunden Lieferantenwechsel - gesetzliche Änderungen bei Umzügen, An- und Abmeldungen von Energieverträgen
Zum 06. Juni 2025 ändert sich der Wechsel des Energielieferanten. Mit den neuen Vorgaben der Bundesnetzagentur (BK6-22-024) wird der sogenannte „24-Stunden-Lieferantenwechsel“ eingeführt. Dies beschleunigt den Wechselprozess erheblich und sorgt für mehr Flexibilität für Verbraucherinnen und Verbraucher. Dadurch wird es für Sie möglich sein, den Stromlieferanten innerhalb von 24 Stunden zu wechseln. Bitte beachten Sie, dass es im Zuge der bundesweiten Umstellung aktuell zu Verzögerungen bei der Bearbeitung kommen kann.
Diese neuen Regelungen wirken sich auch auf die Mitteilungsfristen von Ein- und Auszügen für uns als Lieferant aus. Bisher war es in manchen Fällen möglich, einen Vertrag rückwirkend zu kündigen oder zu übernehmen – dies ist künftig nicht mehr zulässig.
Was ist ein Lieferantenwechsel?
Ein Lieferantenwechsel bedeutet, dass ein Haushalt oder ein Unternehmen seinen Energieanbieter wechselt. Dabei wird die Strom- oder Gasversorgung von einem bisherigen Anbieter auf einen Neuen übertragen. An-, Ab- und Ummeldungen aufgrund eines Wohnungswechsels sind ebenfalls Prozesse des 24-Stunden-Lieferantenwechsels.
Hat jeder Energiekunde jetzt automatisch eine 24-Stunden Kündigungsfrist?
Nein. Der 24-Stunden-Lieferantenwechsel bezieht sich nur auf den Zeitraum der technischen Verarbeitung einer Kündigung.
Sind rückwirkende An- und Abmeldungen weiterhin möglich?
Nein, ab 6. Juni 2025 sind rückwirkende An- und Abmeldungen technisch nicht mehr möglich. Alle Ein- und Auszüge müssen künftig 2 Wochen im Voraus gemeldet werden. Bei Umzügen galt für An- und Abmeldungen von Lieferverhältnissen durch Energielieferanten bisher eine Frist von sechs Wochen rückwirkend. Wichtig zu wissen: bestehende Kündigungsfristen bleiben dabei weiter gültig.
Welche Daten werden für die An- oder Abmeldung benötigt?
✅ Kundennummer (bei Auszug)
✅ Adresse der Verbrauchsstelle
✅ Name des Vertragspartners
✅ Geburtsdatum des Vertragspartners
✅ Ein- oder Auszugsdatum
✅ Mietvertrag (bei Einzug)
✅ Zählernummer -> Die Zählerstände können Sie uns am Tag der Schlüsselübergabe übermitteln
✅ Falls bekannt: Ihre Marktlokations-ID (MaLo-ID)
Was ist die MaLo-ID und wo finde ich sie?
Die Marktlokations-Identifikationsnummer (MaLo-ID) hilft, die Kommunikation zwischen Verbraucherinnen und Verbrauchern, Lieferanten, Netzbetreibern und Messstellenbetreibern zu vereinfachen. Sie ist eine Kennnummer, die jeden Ort, an dem Energie erzeugt oder verbraucht wird, eindeutig kennzeichnet.
Die MaLo-ID besteht aus 11 Ziffern – diese finden Sie auf Ihrer jährlichen Verbrauchsabrechnung.
Bleiben bestehende Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen bestehen?
Ja, Ihre vertraglich vereinbarten Laufzeiten und Kündigungsfristen bleiben unverändert. Die neuen Regelungen betreffen lediglich den Wechselprozess und die technische Abwicklung zwischen Energielieferanten, Netzbetreibern und Messstellenbetreibern.
Mobilfunk von den Stadtwerken bietet jetzt mehr Datenvolumen zum gleichen Preis - das macht SIM!
Ab dem 3. Juni werden umfangreiche Arbeiten zur Sanierung und Erneuerung der Stromleitungen in der Krümmelstraße durchgeführt.
Bestimmt köstlich: Lernen Sie die "Korfiotische Küche" kennen - beim neuen Stadtwerke-Kochkurs am 6. Juni 2024 von 18-21 Uhr!
Unser neues Kundenmagazin informiert über die bevorstehende Badesaison im schönsten Freizeitbad Norddeutschlands, Karrierechancen, echte Glasfaser, das umfassende Serviceangebot, u. v. a. m.
Wasser ist unser wertvollstes Lebensmittel und besonders schützenswert. Vor diesem Hintergrund haben die Stadtwerke Geesthacht die Landwirte aus der Region zu einem landwirtschaftlichen Fachdialog zum Thema „Grundwasser“ eingeladen.
Für künftig neue Funktionen und einen höheren Schutz Ihrer Daten bitten wir Sie, einmalig über die Schaltfläche „Passwort vergessen“ ein neues Passwort für den Zugang in Ihr Kundenportal zu erstellen.
Mit dem Ausbau der Fernwärmeleitung ab 2. April erhalten die Hachede-Schule, der Oberstadt Treff und die Sporthalle des ehemaligen BBZ (Berufsbildungszentrum) einen Fernwärmeanschluss.
Mit der neuen Ladesäule auf dem Parkplatz hinter dem Geesthachter Rathaus kann wieder 100 % Ökostrom getankt werden.
Das Wärmenetz der Stadtwerke Geesthacht wächst als großer Baustein der Wärmewende weiter. Der Ausbau startete am 4. März 2024 im Zentrum von Geesthacht.
Im Zuge der laufenden Sanierungs- und Ausbauarbeiten des Stromnetzes im Gebiet Höchelsberg/Amselstraße, stellen die Stadtwerke Geesthacht am 4. März eine neue und größere Trafostation auf.
Neue Ladesäulen mit 100% Ökostrom sind bereits in Planung.
Mit der neuen Ladesäule in der Steinstraße 61 in der Geeshachter Hafencity kann wieder 100% Ökostrom getankt werden.