Neue „Stromtankstelle“ hinter der Post
Mit der neuen Ladesäule am Neuen Krug am Parkplatz hinter der Post kann wieder 100% Ökostrom getankt werden.
24-Stunden Lieferantenwechsel - gesetzliche Änderungen bei Umzügen, An- und Abmeldungen von Energieverträgen
Zum 06. Juni 2025 ändert sich der Wechsel des Energielieferanten. Mit den neuen Vorgaben der Bundesnetzagentur (BK6-22-024) wird der sogenannte „24-Stunden-Lieferantenwechsel“ eingeführt. Dies beschleunigt den Wechselprozess erheblich und sorgt für mehr Flexibilität für Verbraucherinnen und Verbraucher. Dadurch wird es für Sie möglich sein, den Stromlieferanten innerhalb von 24 Stunden zu wechseln. Bitte beachten Sie, dass es im Zuge der bundesweiten Umstellung aktuell zu Verzögerungen bei der Bearbeitung kommen kann.
Diese neuen Regelungen wirken sich auch auf die Mitteilungsfristen von Ein- und Auszügen für uns als Lieferant aus. Bisher war es in manchen Fällen möglich, einen Vertrag rückwirkend zu kündigen oder zu übernehmen – dies ist künftig nicht mehr zulässig.
Was ist ein Lieferantenwechsel?
Ein Lieferantenwechsel bedeutet, dass ein Haushalt oder ein Unternehmen seinen Energieanbieter wechselt. Dabei wird die Strom- oder Gasversorgung von einem bisherigen Anbieter auf einen Neuen übertragen. An-, Ab- und Ummeldungen aufgrund eines Wohnungswechsels sind ebenfalls Prozesse des 24-Stunden-Lieferantenwechsels.
Hat jeder Energiekunde jetzt automatisch eine 24-Stunden Kündigungsfrist?
Nein. Der 24-Stunden-Lieferantenwechsel bezieht sich nur auf den Zeitraum der technischen Verarbeitung einer Kündigung.
Sind rückwirkende An- und Abmeldungen weiterhin möglich?
Nein, ab 6. Juni 2025 sind rückwirkende An- und Abmeldungen technisch nicht mehr möglich. Alle Ein- und Auszüge müssen künftig 2 Wochen im Voraus gemeldet werden. Bei Umzügen galt für An- und Abmeldungen von Lieferverhältnissen durch Energielieferanten bisher eine Frist von sechs Wochen rückwirkend. Wichtig zu wissen: bestehende Kündigungsfristen bleiben dabei weiter gültig.
Welche Daten werden für die An- oder Abmeldung benötigt?
✅ Kundennummer (bei Auszug)
✅ Adresse der Verbrauchsstelle
✅ Name des Vertragspartners
✅ Geburtsdatum des Vertragspartners
✅ Ein- oder Auszugsdatum
✅ Mietvertrag (bei Einzug)
✅ Zählernummer -> Die Zählerstände können Sie uns am Tag der Schlüsselübergabe übermitteln
✅ Falls bekannt: Ihre Marktlokations-ID (MaLo-ID)
Was ist die MaLo-ID und wo finde ich sie?
Die Marktlokations-Identifikationsnummer (MaLo-ID) hilft, die Kommunikation zwischen Verbraucherinnen und Verbrauchern, Lieferanten, Netzbetreibern und Messstellenbetreibern zu vereinfachen. Sie ist eine Kennnummer, die jeden Ort, an dem Energie erzeugt oder verbraucht wird, eindeutig kennzeichnet.
Die MaLo-ID besteht aus 11 Ziffern – diese finden Sie auf Ihrer jährlichen Verbrauchsabrechnung.
Bleiben bestehende Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen bestehen?
Ja, Ihre vertraglich vereinbarten Laufzeiten und Kündigungsfristen bleiben unverändert. Die neuen Regelungen betreffen lediglich den Wechselprozess und die technische Abwicklung zwischen Energielieferanten, Netzbetreibern und Messstellenbetreibern.
Mit der neuen Ladesäule am Neuen Krug am Parkplatz hinter der Post kann wieder 100% Ökostrom getankt werden.
Bei der Jahresabrechnung für das Jahr 2023 sowie der Festlegung der Abschläge gibt es mehrere Besonderheiten aufgrund der Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung.
Oberstadtschule, Bertha-von-Suttner-Schule und Heinrichshof an Fernwärmeversorgungsleitung angeschlossen.
Im Wohngebiet Höchelsberg sind Straßen, Parkplätze und Zuwegungen ab dem 22. Dezember bis zur ersten Januarwoche uneingeschränkt wieder befahrbar.
Weiterlesen … Höchelsberg: Schließung der Baugruben über die Feiertage
Unser neues Kundenmagazin informiert über Fernwärme, die Zählerstandablesung, Karrierechancen, echte Glasfaser, u. v. a. m.
Zusammen macht alles etwas mehr Spaß!
Planen Sie es ein und holen sich einfach Ihren Familienplaner für das kommende Jahr ab.
Im Jahr 2024 bilden wir zum Industriekaufmann/-frau (d/m/w) aus. Sende uns gerne schon jetzt Deine Bewerbungsunterlagen für Deine Ausbildung bei den Stadtwerken Geesthacht.
Die Wärmeversorgung soll künftig bundesweit ganz auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Dies sieht das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom September 2023 vor - mit konkreten Auswirkungen für die Stadt, die Stadtwerke und die Verbraucher.
Ihr ehrliches Feedback liegt uns am Herzen. Deshalb haben wir in diesem Jahr zu unserem mittlerweile 6. Kundenbeirat eingeladen und freuten uns über einen konstruktiven Austausch.
Die Stadtwerke Geesthacht investieren in die Digitalisierung und den Ausbau des Strom- und Fernwärmenetzes mit zukunftsfähiger Technik und einer wachsenden Zahl an Fachkräften.
Unser neues Kundenmagazin informiert über tolle Veranstaltungen im Sommer, unser interessantes Ausbildungsangebot u.v.a.m.
Unser neues Kundenmagazin informiert über den Ausbau unseres Fernwärmenetzes, Karrierechancen in unserem Team, unser neues Mobilfunk-Angebot, das Freizeitbad und den Stadtwerke Sommergenuss.