Gute Aussichten - Ausgabe 3 2021
Lesen Sie mehr über Ökostrom vom eigenen Dach, den Glasfaserausbau in Geesthacht, unsere umweltfreundliche Fernwärme und weitere, spannende Themen.
Es wurde im Vorfeld schon viel darüber diskutiert, nun ist es da: Mit Beginn dieses Jahres hat die Bundesregierung den CO2-Preis eingeführt.
Warum das Ganze?
Das Pariser Klimaschutzabkommen vom 12. Dezember 2015 legt Verpflichtungen fest, um die gemeinsamen, europaweit geltenden Klimaziele zu erreichen. Zur Erfüllung des Abkommens hat die Bundesregierung am 19. Dezember 2019 das Gesetz über einen nationalen Zertifikathandel für Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz – BEHG) beschlossen. Dieses Gesetz führt einen nationalen Emissionshandel für die Sektoren Wärme und Verkehr ab 2021 ein. Konkret legt das BEHG fest, dass klimabelastende Emissionen aus dem Wärmesektor ab dem 1. Januar 2021 Geld kosten. Unternehmen, die Brennstoffe wie Heizöl oder Erdgas in Verkehr bringen, sind nun gesetzlich verpflichtet, für den CO2-Anteil ihrer Brennstoffmengen Emissionszertifikate zu erwerben. Als Stadtwerke Geesthacht sind wir Erdgaslieferant und müssen die kostenpflichtigen Emissionszertifikate deshalb ebenfalls beziehen.
Und wieso betrifft mich das?
Für unsere Fernwärmeerzeugung wird Erdgas eingesetzt und für dieses Erdgas fällt zukünftig dieser Emmisionspreis (CO2-Preis) für den Erwerb der Emissionszertifikate an. Natürlich wirken sich diese Kosten auch auf unsere Wärmepreise aus.
Was bedeutet das für meinen Wärmepreis?
Mit Beginn des Jahres wird der Emissionspreis (EP) als neuer, zusätzlicher Preisbestandteil eingeführt. Die genauen Preise finden Sie im Bereich Fernwärme und erhalten diese auch in Papierform in unserem Kundenservice in der Bergedorfer Straße 30-32. Alle unsere Fernwärmekunden erhalten zudem ein persönliches Anschreiben mit allen wichtigen Informationen. Der CO2-Preis wird in Ihrer Jahresverbrauchsabrechnung separat ausgewiesen.
Gibt es auch gute Neuigkeiten?
Der Emissionspreis soll dabei helfen, den Klimaschutz voranzutreiben. Als Kunde der Stadtwerke Geesthacht leisten Sie bereits jetzt einen wichtigen Beitrag für eine bessere Umwelt. Ihre Fernwärme wird direkt hier in der Region in einem von unseren sechs hocheffizienten Blockheizkraftwerken erzeugt. Die mittels umweltfreundlicher Kraft-Wärme-Kopplung erzeugte Energie wird als heißes Wasser in unser Geesthachter Fernwärmenetz eingespeist.
Lesen Sie mehr über Ökostrom vom eigenen Dach, den Glasfaserausbau in Geesthacht, unsere umweltfreundliche Fernwärme und weitere, spannende Themen.
Unser Kundenservice in Schwarzenbek bleibt vom 16. bis einschließlich 19. November und unser Kundenservice Büchen am 17. November 2021 geschlossen.
Alles, was zählt ... lesen Sie wieder ganz bequem selbst ab.
Vonovia hat für rund sieben Millionen Euro weitere Gebäude in der Geesthachter Oberstadt energetisch saniert und setzt dabei auf umweltfreundliche Heiztechnik der Stadtwerke.
In unserem Freizeitbad wurden alle Becken getestet und sind startklar für die neue Saison.
Ab sofort können Sie Ihre Kinder für den Schwimmunterricht des Freizeitbadteams im April 2022 anmelden.
Der Treffpunkt der Royal Rangers wird nun von unserer Trafostation angezeigt.
Am 23. und 24. September bleibt unser Kundenservice wegen eines Mitarbeiterworkshops geschlossen.
Unsere Wetterstation in der Mercatorstraße trifft eine 9-Tage-Vorhersage.
In der 26. Kalenderwoche überprüfen wir die Gasleitungen in Geesthacht.
Unser Heizkraftwerk Besenhorst geht in Betrieb.
Stadtwerke Geesthacht und Vonovia unterzeichnen Absichtserklärung.