Neue Öffnungszeiten Kundenservice Schwarzenbek
Ab dem 1. September gelten neue Öffnungszeiten bei unserem Kundenservice in Schwarzenbek.
Als lokaler Energieversorger setzen wir auf eine zukunftsorientierte, regionale Wachstumsstrategie und nachhaltige Technologien. Mithilfe der umweltschonenden Erzeugung von Strom und Wärme in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen werden im Heizkraftwerk in der Geesthachter Oberstadt ca. 10% des Strombedarfes CO2 neutral erzeugt.
Die positive Bauentwicklung und die entstehenden Neubaugebiete führen nun dazu, dass wir unsere Stromnetze neu planen und erweitern müssen. Zukunftsthemen wie der Ausbau der Elektromobilität, die Infrastrukturerweiterung auf dem Gelände der Teppichfabrik sowie die vom HVV geplanten Ladestationen für E-Busse (3 MW) erfordern eine hohe, lokale Leistungsfähigkeit. Einen Bebauungsschwerpunkt bildet die Hafencity mit zukünftig ca. 1.500 Wohneinheiten und einer Nutzfläche von 13.000 m².
Mit dem Mitte 2013 durchgeführten Umbau des Umspannwerkes Mitte zu einer Mittelspannungsschaltanlage bleiben nur noch die Umspannwerke Ost und West für die Mittelspannungsstromeinspeisung in Geesthacht. Nun realisieren die Stadtwerke den Bau einer neuen Energieerzeugungsanalage in der Hafencity, die ebenfalls dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung folgt. Im Vergleich zu konventionellen Kraftwerken, die zur Kühlung der Stromerzeugungsanlagen Flüsse nutzen, speisen wir die entstandene Energie ganz einfach in das Wärmenetz ein.
Die Energieerzeugungsanlage wird aus zwei Blockheizkraftwerken (jeweils 999 kW elektrische und 1.289 kW thermische Leistung) und zwei Kesseln (3.000 kW und 7.000 kW thermische Leistung) bestehen. Um die Anlage effizient und umweltschonend zu betreiben, werden Pufferspeicher mit einem Gesamtvolumen von ca. 400 m³ installiert. Für die Anlagentechnik ist ein Gebäude mit einer Länge von 37,5 m, einer Tiefe von 10,2 m und einer Höhe von 7,0 m geplant. Die Wärmespeicher werden eine Höhe von etwa 16,0 m haben. Für das Gebäude sowie die Erzeugungsanlage investieren die Stadtwerke Geesthacht im ersten Bauabschnitt rund 2,5 Mio. €.
Sollten Sie Fragen zum Projekt „Energieerzeugungsanlage Hafencity“ haben, erreichen Sie unser Technikteam telefonisch unter 04152 929-173 und per Mail an team-technik@stadtwerke-geesthacht.de.
Ab dem 1. September gelten neue Öffnungszeiten bei unserem Kundenservice in Schwarzenbek.
Der Gasmarkt befindet sich auch aufgrund der dramatischen Ereignisse in der Ukraine in einer nie dagewesenen Krise. Zur Bewältigung der Folgen hat die Bundesregierung die Einführung neuer Gasumlagen zum 1. Oktober 2022 beschlossen.
Mit neuen Abdeckungen für das Attraktions- und Kursbecken spart das Freizeitbad Geesthacht bis zu 60 Prozent der Heizenergie und 78.000 Kilogramm CO2 pro Jahr ein. Eine Absenkung der Wassertemperatur um 2°C reduziert ab sofort den Energiebedarf zusätzlich um bis zu 10 Prozent in allen Becken. Badegäste werden kaum einen Unterschied bemerken.
Am 11. August um 18 Uhr verspricht der Stadtwerke-Kochkurs unter dem Motto „Little Italy“ Urlaubs-Feeling für Zuhause.
Vom 1. Juli bis 31. Dezember entfällt die EEG-Umlage. Hier lesen Sie alle wichtigen Infos.
Am 16. und 17. Juli 2022 findet der Stadtwerke Sommergenuss auf dem Rathausvorplatz in Geesthacht statt.
Unser neues Kundenmagazin ist da und liefert Ihnen auf 12 Seiten interessante Neuigkeiten.
Unser Kundenservice hat am 22.06.2022 von 11 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.
Ab sofort sind Einzeltickets, Wertkarten und Saisonkarten für das Freizeitbad Geesthacht erhältlich.
Unser Kundenservice in Büchen und Schwarzenbek bleibt am 27.05.2022 geschlossen.
Ab sofort sind Einzeltickets und Saisonkarten für das Freizeitbad Geesthacht erhältlich.
Die technische Umstellung des Kassensystems im Freizeitbad wird noch Zeit in Anspruch nehmen, sodass Einzeltickets, Wertkarten und Saisonkarten erst ab dem 16. Mai erhältlich sind. Der Eintritt bleibt bis dahin frei.