Wichtige Informationen zur Jahresverbrauchsabrechnung 2022
Bei der Jahresabrechnung für das Jahr 2022 sowie der Festlegung der Abschläge gibt es mehrere Besonderheiten aufgrund der Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung.
Frisches Obst für alle Mitarbeiter der Stadtwerke – warum eigentlich nicht selbst anpflanzen? Gesagt, getan!
Da die Bepflanzung nicht nur auf unser Gelände in der Mercatorstraße, sondern auch in die Umgebung passen sollte, haben wir uns für die Pflanzaktion Unterstützung von Dr. Friedhelm Ringe geholt. Er ist Biologe mit Leib und Seele und hat die Auswahl der passenden Obstbäume gerne für uns getroffen.
Rund 15 Apfel-, Birnen- und Kirschbäume säumen zukünftig Wegesränder und Parkflächen, es wird ein Obstgarten mit Hochstämmen sowie Buschobst angelegt und auch eine Himbeerhecke findet auf dem großzügigen Gelände ihren Platz. Dr. Ringe hat die Baumqualität vorher persönlich kontrolliert und sogar eine Eierpflaume und eine dreifach veredelte Kirsche ausgewählt – so können von einem Baum drei Sorten Kirschen geerntet werden.
Aber bis das bei allen Bäumen soweit ist, dauert es noch 1-3 Jahre. Neben ein etwas Geduld bedarf es außerdem zunächst ein bisschen Mutterboden und Komposterde. Der Standort passt gut: In der Mercatorstraße ist es windig und sonnig. Daher ist die Nähe zum Gebäude hilfreich, denn es bietet Schutz und gibt ein wenig Wärme ab.
Zunächst benötigen alle Bäume und Pflanzen in den ersten beiden Monaten besonders viel Wasser. Und dann können wir uns auf die schöne Blüte freuen – die gleichermaßen viele Bienen anlocken wird. Auch heimische Vögel finden hier eines Tages leckeres Pflück- bzw. Fallobst.
Der neue Obstgarten ist eine Bereicherung für die Mercatorstraße. „Ich hoffe, dies ist eine Initialzündung für das Gewerbegebiet. Auch die umliegenden Firmen könnten ihre Außenflächen so gut nutzen. Ich wünsche mir mehr Naturschutzmaßnahmen, wie beispielsweise Feldsteinhaufen“ unterstreicht Dr. Friedhelm Ringe die Bedeutung des wertschätzenden Umgangs mit unserer Umwelt – denn die geht uns alle an.
Bei der Jahresabrechnung für das Jahr 2022 sowie der Festlegung der Abschläge gibt es mehrere Besonderheiten aufgrund der Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung.
Allgemeine Informationen für Haushalte und kleine Unternehmen zum Preisdeckel für Strom, Gas und Fernwärme.
Bitte gehen Sie niemals auf unseriöse Angebote am Telefon oder an der Haustür ein.
Ab Januar 2023 bietet unser Media-Team immer donnerstags von 16 bis 19 Uhr in Büchen eine Glasfasersprechstunden für Neukunden. an
Zur Entlastung der Bürger*innen und Bekämpfung hoher Energiepreise hat die Bundesregierung mehrere Maßnahmen geplant und teilweise schon umgesetzt.
Unsere Kundenservice-Büro in Büchen ist ab 3. Januar mit neuen Öffnungszeiten und einer speziellen Glasfasersprechstunde für Sie da.
Nachhol-Termine für die krankheitsbedingt ausgefallenen Glasfasersprechstunden in Schwarzenbek finden am 27. und 28. Dezember sowie am 11. Januar statt.
Update: Der Kochkurs ist schon ausverkauft. 2023 wird es noch 4 weitere Kochkurs-Termine geben. Alle Informationen finden Sie rechtzeitig zum Start des Ticket-Verkaufs auf unserer Website unter Neuigkeiten und auf unseren Kanälen bei Facebook und Instagram.
Liebe Kunden, aufgrund krankheitsbedingter Ausfälle müssen wir leider unsere Kundenservice-Außenstellen in eine verlängerte Weihnachtspause schicken: Büchen bleibt geschlossen 16.12. bis 02.01. und Schwarzenbek geschlossen am 16.12. sowie vom 21.12. bis 01.01.. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte beachten Sie die Änderung der Öffnungszeiten unseres Kundenservice in der Bergedorfer Straße in Geesthacht am 12. und 15. Dezember.
Alle Informationen zur Dezember-Soforthilfe für unsere Erdgas- und Fernwärme-Kunden entsprechend dem Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (ESWG) sind hier zusammengefasst.
Für Kunden der Stadtwerke Geesthacht gilt die reduzierte Umsatzsteuer von 7 % auf Gas und Wärme für den gesamten Jahresverbrauch 2022. Hier erfahren Sie mehr darüber.