Gute Aussichten - die neue Ausgabe ist da!
Unser neues Kundenmagazin informiert über die bevorstehende Badesaison im schönsten Freizeitbad Norddeutschlands, Karrierechancen, echte Glasfaser, das umfassende Serviceangebot, u. v. a. m.
Freuen sich über den guten Zulauf an der neuen Schnellladesäule: Tim Liebstreich von den Stadtwerken Geesthacht, sowie Torben Dethof (rechts im Bild). Der Filialdirektor der Kreissparkasse in Geesthacht betont: „Auch uns ist Nachhaltigkeit ein großes Anliegen und wir freuen uns, die Stadtwerke Geesthacht mit der Bereitstellung des Standortes unterstützen zu können. Vor allem bieten wir damit unseren Kundinnen und Kunden einen tollen Extraservice: Während sie ihre Bankgeschäfte erledigen, können ihre E-Fahrzeuge leistungsstark aufgeladen werden.“
Auf dem Parkplatz der Sparkassenfiliale in der Bergedorfer Str. 58, Ecke Mühlenstraße 85 steht jetzt eine neue Schnellladesäule mit 150 kW und zwei Ladeanschlüssen für Elektrofahrzeuge zur Verfügung. Auch diese Schnelllader sind mit Kreditkarten-Terminals ausgestattet und akzeptieren über das Roaming die gängigen Ladekarten. Zusätzlich ist über einen QR-Code die Bezahlung per PayPal und Telefonabrechnung möglich.
Stromkundinnen und -kunden sparen bis zu 20% beim Strom tanken
Grundsätzlich kann jedermann von diesen Ladepunkten profitieren – wie von allen anderen Ladesäulen der Stadtwerke Geesthacht auch. Strom tanken ist mit allen gängigen Ladekarten möglich, die hauseigene ist beim Kundenservice in der Bergedorfer Straße 30-32 erhältlich. Gut zu wissen: Stromkundinnen und -kunden sparen bis zu 20 Prozent beim Laden. Alle weiteren Infos finden Sie hier: https://www.stadtwerke-geesthacht.de/e-mobilitaet
Bis Jahresende gibt es 30 öffentliche Ladepunkte in Geesthacht. Das entspricht einer installierten Leistung von 922 kW. Hierfür wurden auch alte Ladestationen modernisiert. Die neuen Modelle mit digitalem Display führen Nutzer:innen durch den Ladevorgang. Es ist intuitiv und aufschlussreich: Ladeleistung und -menge sowie -dauer werden angezeigt.
Hier finden Sie alle Ladesäulen der Stadtwerke Geesthacht auf einen Blick.
Unser neues Kundenmagazin informiert über die bevorstehende Badesaison im schönsten Freizeitbad Norddeutschlands, Karrierechancen, echte Glasfaser, das umfassende Serviceangebot, u. v. a. m.
Wasser ist unser wertvollstes Lebensmittel und besonders schützenswert. Vor diesem Hintergrund haben die Stadtwerke Geesthacht die Landwirte aus der Region zu einem landwirtschaftlichen Fachdialog zum Thema „Grundwasser“ eingeladen.
Für künftig neue Funktionen und einen höheren Schutz Ihrer Daten bitten wir Sie, einmalig über die Schaltfläche „Passwort vergessen“ ein neues Passwort für den Zugang in Ihr Kundenportal zu erstellen.
Mit dem Ausbau der Fernwärmeleitung ab 2. April erhalten die Hachede-Schule, der Oberstadt Treff und die Sporthalle des ehemaligen BBZ (Berufsbildungszentrum) einen Fernwärmeanschluss.
Mit der neuen Ladesäule auf dem Parkplatz hinter dem Geesthachter Rathaus kann wieder 100 % Ökostrom getankt werden.
Das Wärmenetz der Stadtwerke Geesthacht wächst als großer Baustein der Wärmewende weiter. Der Ausbau startete am 4. März 2024 im Zentrum von Geesthacht.
Im Zuge der laufenden Sanierungs- und Ausbauarbeiten des Stromnetzes im Gebiet Höchelsberg/Amselstraße, stellen die Stadtwerke Geesthacht am 4. März eine neue und größere Trafostation auf.
Neue Ladesäulen mit 100% Ökostrom sind bereits in Planung.
Mit der neuen Ladesäule in der Steinstraße 61 in der Geeshachter Hafencity kann wieder 100% Ökostrom getankt werden.
Mit der neuen Ladesäule am Neuen Krug am Parkplatz hinter der Post kann wieder 100% Ökostrom getankt werden.
Bei der Jahresabrechnung für das Jahr 2023 sowie der Festlegung der Abschläge gibt es mehrere Besonderheiten aufgrund der Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung.
Oberstadtschule, Bertha-von-Suttner-Schule und Heinrichshof an Fernwärmeversorgungsleitung angeschlossen.