Achtung, Betrüger unterwegs
Bitte gehen Sie niemals auf unseriöse Angebote am Telefon oder an der Haustür ein.
Wegen der guten Bauentwicklung sowie der Sanierung von Mehrfamilienhäusern konnten die Stadtwerke Geesthacht die Fernwärmeversorgung in den letzten Jahren kontinuierlich ausbauen. Die Neubauten im Bereich der Fernwärmetrassen wurden an die leitungsgebundene Wärmeversorgung angeschlossen. Die Entwicklung der letzten drei Jahre ist positiv: Für rund 1.400 kW/a zusätzlich benötigte Wärmeleistung haben die Stadtwerke ihr Fernwärmenetz um 3.500 m erweitert.
Diese Netzerweiterung nimmt aber auch mehr Kapazitäten in Anspruch: In den weniger heizwärmeintensiven Monaten von April bis September können die Blockheizkraftwerke (kurz BHKW) aufgrund der über den Tagesverlauf schwankenden Abnahmemengen nicht optimal betrieben werden. Während des Tages reduziert sich die Wärmenachfrage und führt zum Abschalten der BHKW. In den Morgen- und Abendstunden hingegen wurde die fehlende thermische Leistung bisher durch Heizkessel ergänzt.
Um diesem Ungleichgewicht entgegenzuwirken und einen optimalen Betrieb der Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zu gewährleisten, installieren die Stadtwerke Geesthacht zwei Energiespeicher mit einer Gesamtkapazität von 3.500 kWh am Heizkraftwerk in der Oberstadt. Diese beiden Energiespeicher mit jeweils 50 m³ werden die tagsüber überschüssig produzierte Wärme einspeichern. Der dazu benötigte Strom wird parallel im BHKW produziert. In den Morgen- und Abendstunden wird anstatt der ehemaligen Kesselanlagen nun die Wärme aus den Speichern genutzt.
Daten der Wärmespeicher:
Mit dem Energiespeicher können die Stadtwerke Geesthacht im Zeitraum von April bis September 450.000 kWh Wärme speichern und zusätzlich 405.000 kWh Strom produzieren. So werden gegenüber der üblichen Stromproduktion pro Jahr etwa 213,5 Tonnen weniger CO2 in die Atmosphäre emittiert. Die Stadtwerke Geesthacht leisten damit einen weiteren wichtigen Beitrag zum Erhalt des Klimas in unserer Region.
Bitte gehen Sie niemals auf unseriöse Angebote am Telefon oder an der Haustür ein.
Ab Januar 2023 bietet unser Media-Team immer donnerstags von 16 bis 19 Uhr in Büchen eine Glasfasersprechstunden für Neukunden. an
Zur Entlastung der Bürger*innen und Bekämpfung hoher Energiepreise hat die Bundesregierung mehrere Maßnahmen geplant und teilweise schon umgesetzt.
Unsere Kundenservice-Büro in Büchen ist ab 3. Januar mit neuen Öffnungszeiten und einer speziellen Glasfasersprechstunde für Sie da.
Nachhol-Termine für die krankheitsbedingt ausgefallenen Glasfasersprechstunden in Schwarzenbek finden am 27. und 28. Dezember sowie am 11. Januar statt.
Update: Der Kochkurs ist schon ausverkauft. 2023 wird es noch 4 weitere Kochkurs-Termine geben. Alle Informationen finden Sie rechtzeitig zum Start des Ticket-Verkaufs auf unserer Website unter Neuigkeiten und auf unseren Kanälen bei Facebook und Instagram.
Liebe Kunden, aufgrund krankheitsbedingter Ausfälle müssen wir leider unsere Kundenservice-Außenstellen in eine verlängerte Weihnachtspause schicken: Büchen bleibt geschlossen 16.12. bis 02.01. und Schwarzenbek geschlossen am 16.12. sowie vom 21.12. bis 01.01.. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte beachten Sie die Änderung der Öffnungszeiten unseres Kundenservice in der Bergedorfer Straße in Geesthacht am 12. und 15. Dezember.
Alle Informationen zur Dezember-Soforthilfe für unsere Erdgas- und Fernwärme-Kunden entsprechend dem Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (ESWG) sind hier zusammengefasst.
Für Kunden der Stadtwerke Geesthacht gilt die reduzierte Umsatzsteuer von 7 % auf Gas und Wärme für den gesamten Jahresverbrauch 2022. Hier erfahren Sie mehr darüber.
Die jährliche Zählerablesung ist aufgrund der steigenden Energiekosten wichtiger denn je. Übermitteln Sie zu Ihrer Sicherheit alle Zählerstände mit Foto.
Unser neues Kundenmagazin informiert über die jährliche Zählerablesung, wichtige Themen rund um Energie und Wärme und das Jubiläum unseres Kundenservice.