Kochkurs "Typisch Hamburg"
Endlich wieder da: Am 17. Februar findet der Stadtwerke-Kochkurs mit Hamburger Motto statt.
Wegen der guten Bauentwicklung sowie der Sanierung von Mehrfamilienhäusern konnten die Stadtwerke Geesthacht die Fernwärmeversorgung in den letzten Jahren kontinuierlich ausbauen. Die Neubauten im Bereich der Fernwärmetrassen wurden an die leitungsgebundene Wärmeversorgung angeschlossen. Die Entwicklung der letzten drei Jahre ist positiv: Für rund 1.400 kW/a zusätzlich benötigte Wärmeleistung haben die Stadtwerke ihr Fernwärmenetz um 3.500 m erweitert.
Diese Netzerweiterung nimmt aber auch mehr Kapazitäten in Anspruch: In den weniger heizwärmeintensiven Monaten von April bis September können die Blockheizkraftwerke (kurz BHKW) aufgrund der über den Tagesverlauf schwankenden Abnahmemengen nicht optimal betrieben werden. Während des Tages reduziert sich die Wärmenachfrage und führt zum Abschalten der BHKW. In den Morgen- und Abendstunden hingegen wurde die fehlende thermische Leistung bisher durch Heizkessel ergänzt.
Um diesem Ungleichgewicht entgegenzuwirken und einen optimalen Betrieb der Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zu gewährleisten, installieren die Stadtwerke Geesthacht zwei Energiespeicher mit einer Gesamtkapazität von 3.500 kWh am Heizkraftwerk in der Oberstadt. Diese beiden Energiespeicher mit jeweils 50 m³ werden die tagsüber überschüssig produzierte Wärme einspeichern. Der dazu benötigte Strom wird parallel im BHKW produziert. In den Morgen- und Abendstunden wird anstatt der ehemaligen Kesselanlagen nun die Wärme aus den Speichern genutzt.
Daten der Wärmespeicher:
Mit dem Energiespeicher können die Stadtwerke Geesthacht im Zeitraum von April bis September 450.000 kWh Wärme speichern und zusätzlich 405.000 kWh Strom produzieren. So werden gegenüber der üblichen Stromproduktion pro Jahr etwa 213,5 Tonnen weniger CO2 in die Atmosphäre emittiert. Die Stadtwerke Geesthacht leisten damit einen weiteren wichtigen Beitrag zum Erhalt des Klimas in unserer Region.
Endlich wieder da: Am 17. Februar findet der Stadtwerke-Kochkurs mit Hamburger Motto statt.
Unser Kundenservice in Geesthacht und Schwarzenbek öffnet am 21.12. erst um 10:30 Uhr.
Unser Glasfasernetz in Großhansdorf haben wir flächendeckend ausgebaut.
Auch beim Besuch unseres Kundenservices gilt die 2-G-Regelung.
Wir schließen unseren Kundenservice in Großhansdorf und sind an unseren anderen Standorten weiter persönlich für Sie da.
Auch beim Besuch unseres Kundenservices gilt die 3-G-Regelung.
Den neuen Stadtwerke-Kalender mit Ihren 12 wunderbaren Motiven gibt es kostenlos bei unserem Kundenservice.
Lesen Sie mehr über Ökostrom vom eigenen Dach, den Glasfaserausbau in Geesthacht, unsere umweltfreundliche Fernwärme und weitere, spannende Themen.
Unser Kundenservice in Schwarzenbek bleibt vom 16. bis einschließlich 19. November und unser Kundenservice Büchen am 17. November 2021 geschlossen.
Alles, was zählt ... lesen Sie wieder ganz bequem selbst ab.
Vonovia hat für rund sieben Millionen Euro weitere Gebäude in der Geesthachter Oberstadt energetisch saniert und setzt dabei auf umweltfreundliche Heiztechnik der Stadtwerke.
In unserem Freizeitbad wurden alle Becken getestet und sind startklar für die neue Saison.