BREKO verleiht Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“ an Stadtwerke Geesthacht
Roman Skrodzki, Referent für Kommunalpolitik des Bundesverbands Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) war für die Übergabe persönlich bei uns vor Ort.
Als wir 2016 die erste Abfrage für einen Glasfaserausbau in Großhansdorf starteten, ahnten wir noch nicht, wie erfolgreich dieses Projekt werden würde. Die Zahlen sprechen für sich: Bei 92 % der Großhansdorfer liegt das Glasfasernetz der Stadtwerke direkt vor der Tür, weil die Quoten in ihrer Straße erfüllt wurden. Derzeit werden hier die letzten Netzanschlussarbeiten durchgeführt.
Von Beginn an haben wir im Ausbau großes Potenzial gesehen. Wir unterteilten die Gemeinde in sechs Cluster, deren Glasfaserbedarf wir anschließend jährlich wechselnd abfragten. Straße um Straße erreichten wir die notwendigen Vertragsabschlüsse, die häufig weit über der Mindestquote lagen. Die Corona-Pandemie beschleunigte diese Entwicklung, denn sie zeigte noch mal deutlich, wie wichtig die Übertragung wachsender Datenmengen ist. Viele Beschäftigte arbeiten noch immer im Homeoffice, führen Telefon- oder Videokonferenzen und nutzen zum Feierabend vermehrt Streamingdienste.
Außerdem sind wir zuversichtlich, dass zukünftig überall in Großhansdorf Glasfaser nutzbar ist. Der Bedarf steigt jedes Jahr so stark an, dass wir die wenigen Straßen, in denen die Quote zu niedrig war, sicherlich auch noch ausbauen werden. Dafür können sich die Anwohner eigeninitiativ zusammenschließen und bei uns melden. So oder so ist der Ausbau in Großhansdorf für uns schon jetzt eine Erfolgsgeschichte.
Mittlerweile haben die Stadtwerke Geesthacht 23 Orte in Storman und Herzogtum Lauenburg mit Glasfaser ausgebaut. Das Großhansdorfer Büro im Eilbergweg 5 b schließen wir nach Abschluss des Projektes zum Ende des Jahres. Der Kundenservice ist in Geesthacht, Schwarzenbek und Büchen weiterhin für Sie geöffnet und wir verienbaren auch persönliche Termine bei den Großhansdorfern zuhause.
Roman Skrodzki, Referent für Kommunalpolitik des Bundesverbands Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) war für die Übergabe persönlich bei uns vor Ort.
Um die hohe Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit des Glasfasernetzes dauerhaft sicherzustellen, werden am 9. und 14. März jeweils nachts zwischen 0 und 6 Uhr Wartungsarbeiten im Glasfasernetz.
Am Mittwoch, den 15. März, öffnet unser Kundenservice in Geesthacht aus betriebsbedingten Gründen erst um 10:30 Uhr.
Was ist „Za'artar“, „Chermoula“ und „Sumach“? Lernen Sie die "Israelische Küche" kennen - beim neuen Stadtwerke-Kochkurs am 30. März 2023 von 18-21 Uhr!
Bei der Jahresabrechnung für das Jahr 2022 sowie der Festlegung der Abschläge gibt es mehrere Besonderheiten aufgrund der Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung.
Klimafreundliches Heizen ist ab Herbst auch im Dösselbuschberg möglich: Am 13.02. starten die voraussichtlich sieben Monate dauernden Bauarbeiten.
Allgemeine Informationen für Haushalte und kleine Unternehmen zum Preisdeckel für Strom, Gas und Fernwärme.
Bitte gehen Sie niemals auf unseriöse Angebote am Telefon oder an der Haustür ein.
Ab Januar 2023 bietet unser Media-Team immer donnerstags von 16 bis 19 Uhr in Büchen eine Glasfasersprechstunden für Neukunden. an
Zur Entlastung der Bürger*innen und Bekämpfung hoher Energiepreise hat die Bundesregierung mehrere Maßnahmen geplant und teilweise schon umgesetzt.
Unsere Kundenservice-Büro in Büchen ist ab 3. Januar mit neuen Öffnungszeiten und einer speziellen Glasfasersprechstunde für Sie da.
Nachhol-Termine für die krankheitsbedingt ausgefallenen Glasfasersprechstunden in Schwarzenbek finden am 27. und 28. Dezember sowie am 11. Januar statt.