Mobilfunk: 5 G schon ab 4,99 €
Mobilfunk für alle - die Aktion läuft noch bis 31. Mai 2025!
Daniel Kleemann vor der Fernwärmenetzkarte: Bereits 20 % aller Geesthachter Haushalte sind bereits an das Fernwärmenetz angeschlossen. Weitere 10 Prozent haben die Versorgungsleitung bereits vor der Haustür liegen und könnten kurzfristig Fernwärme nutzen.
Fernwärmeleitung im Dösselbuschberg
Die Stadtwerke Geesthacht haben mit dem Bau der 900 Meter langen Fernwärmeleitung im Dösselbuschberg einen wichtigen Meilenstein erreicht: Fast alle Geesthachter Schulen und das Wohngebiet Heinrichshof heizen nun mit klimafreundlicher Fernwärme. Die Investitionssumme seitens des Energieversorgers betrug knapp eine Million Euro.
Neue Kraft-Wärme-Kopplung-Erzeugung und den Biomethan-Erzeugungsmix
Die alten Heizungsanlagen ohne Stromerzeugung in der Schule haben ausgedient. Durch die neue Kraft-Wärme-Kopplung-Erzeugung und den Biomethan-Erzeugungsmix können die CO2 Emissionen um rund 450 Tonnen auf 200 Tonnen pro Jahr gesenkt werden. Damit beträgt der Primärenergiefaktor 0,24. „Je umweltschonender die eingesetzte Energieart und ihre Umwandlung, desto niedriger ist der Primärenergiefaktor“, erläutert Daniel Kleemann aus dem Bereich Wärmeerzeugung und -netze den niedrigen Wert. „Daran lassen sich Energieeffizienz und ein bewusster Umgang mit wertvollen Ressourcen ablesen.“
So geht's weiter
Im kommenden Jahr sollen unter anderem auch im Dialogweg der Oberstadttreff und die Sporthalle des ehemaligen BBZs sowie das kTS in der Schillerstraße und das Krügersche Haus angeschlossen werden.
Insgesamt investieren die Stadtwerke Geesthacht in 2024 ca. 4 Millionen Euro in die Geesthachter Wärmeversorgung.
Klimaschonende und zukunftssichere Wärmeversorgung
Über einen Fernwärmeanschluss profitieren Kundinnen und Kunden von der umweltfreundlichen und wartungsarmen Heizenergie für ihr Zuhause. Die Stadtwerke Geesthacht erzeugen ihre Fernwärme in acht hocheffizienten Blockheizkraftwerken (BHKW) im Stadtgebiet und speisen sie als heißes Wasser in das Geesthachter Netz ein.
Klimaschutz und sichere Energieversorgung haben bei den Stadtwerken Geesthacht oberste Priorität: Die Blockheizkraftwerke werden bereits teilweise mit Biomethan betrieben und können jederzeit auf Wasserstoff umgerüstet werden. Auch die Stromerzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplung in den BHKW sowie weitere Photovoltaikanlagen stehen im Fokus.
Interessierte erhalten weitere Informationen über einen Fernwärme-Hausanschluss bei:
Zuhause-Experten für Wärme & Klimaschutz der Stadtwerke Geesthacht
Tel.: 04152 929-170
E-Mail: waerme@stadtwerke-geesthacht.de
Mobilfunk für alle - die Aktion läuft noch bis 31. Mai 2025!
Bitte beachten Sie, dass unser Servicebüro in Geesthacht am Samstag, den 19.04.2025 geschlossen bleibt.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen schöne Ostertage!
Turnusgemäß sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch in diesem Jahr in Sachen Zählerwechsel unterwegs. Damit sorgen wir unter anderem aktiv für den Einbau moderner digitaler Stromzähler.
Wir geben unseren E-Fahrrädern aus dem Kundenservice eine zweite Chance und verschenken sie an gemeinnützige Organisationen und Vereine!
Unser neues Kundenmagazin informiert über die Stadtwerke als Arbeitgeber, das Natur- und Gartenfest am 27. April 2025, die Saisoneröffnung im Freizeitbad Geesthacht am 1. Mai, u. v. a. m.
Aktuell können Wert- und Saisonkarten fürs Freizeitbad Geesthacht nur bar bezahlt werden.
Die beliebten Saison- und Wertkarten für das Freizeitbad Geesthacht sind wieder in unserem Kundenservice erhältlich.
Mach mit und entdecke, was hinter Strom, Wasser & Co. steckt!
Ausbau smarter Stromzähler übertrifft Vorgaben deutlich.
Zusammen mit der Stadt Geesthacht und dem NABU laden wir Sie herzlich zum großen Natur- und Gartenfest ein – ein erlebnisreicher Tag voller nachhaltiger Ideen und Mitmachaktionen für die ganze Familie!
Wasser ist unser wertvollstes Lebensmittel und besonders schützenswert. Vor diesem Hintergrund haben die Stadtwerke Geesthacht erneut die Landwirte aus der Region zu einem landwirtschaftlichen Fachdialog zum Thema „Grundwasser“ eingeladen.
Herzlichen Glückwunsch, Anatolij!