BREKO verleiht Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“ an Stadtwerke Geesthacht
Roman Skrodzki, Referent für Kommunalpolitik des Bundesverbands Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) war für die Übergabe persönlich bei uns vor Ort.
Die Rindergilde Geesthacht setzt sich für die extensive Weidewirtschaft, den Naturschutz und die Renaturierung in unser schönen Region ein.
Was 1988 mit vier Pionier-Tieren begann, ist heute zu einem Vorzeigeprojekt in der nachhaltigen Landwirtschaft gereift. Die Rindergilde Geesthacht zählt heute mehr als 200 aktive Mitglieder und hat stolze 80 Hektar Weideland in ihrem Besitz. 40 Hektar befinden sich in Kollow, die restliche Fläche ist in den Escheburger Moorweisen und ganz neu auch auf der Wentorfer Lohe.
Pro Hektar gerechnet stehen etwa ein bis maximal zwei Angus Rinder und so haben die Tiere neben frischem, natürlichem Futter und einer artgerechten Haltung im Herdenverband auch noch jede Menge Platz. Keine Düngung, kein Pflanzenschutzmittel, kein Zufüttern und kein Sojaschrot: All das trägt nicht nur zum Wohl der Tiere, sondern auch zum Schutz der Flächen sowie des Trinkwassers und zur Erhaltung der Artenvielfalt bei.
Wir als Stadtwerke Geesthacht schätzen das Projekt und unterstützen die Arbeit der Rindergilde Geesthacht. Als Dankeschön wurden wir zur naturkundlichen Führung auf die Naturschutzflächen des Vereins eingeladen. Mit dabei waren neben Uwe Kiesewein und Andreas Koop vom Vorstand der Rindergilde Geesthacht auch Rinderlandwirt Erdmann Voß vom Erdmannshof und Ines Tretau, Bürgermeisterin und ebenfalls Bio-Landwirtin aus Kollow.
Wir bedanken uns für den wirklich spannenden Rundgang und kommen gerne noch mal wieder. Ein paar schöne, tierische Einblicke erhalten Sie in unserer Galerie.
Roman Skrodzki, Referent für Kommunalpolitik des Bundesverbands Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) war für die Übergabe persönlich bei uns vor Ort.
Um die hohe Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit des Glasfasernetzes dauerhaft sicherzustellen, werden am 9. und 14. März jeweils nachts zwischen 0 und 6 Uhr Wartungsarbeiten im Glasfasernetz.
Am Mittwoch, den 15. März, öffnet unser Kundenservice in Geesthacht aus betriebsbedingten Gründen erst um 10:30 Uhr.
Was ist „Za'artar“, „Chermoula“ und „Sumach“? Lernen Sie die "Israelische Küche" kennen - beim neuen Stadtwerke-Kochkurs am 30. März 2023 von 18-21 Uhr!
Bei der Jahresabrechnung für das Jahr 2022 sowie der Festlegung der Abschläge gibt es mehrere Besonderheiten aufgrund der Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung.
Klimafreundliches Heizen ist ab Herbst auch im Dösselbuschberg möglich: Am 13.02. starten die voraussichtlich sieben Monate dauernden Bauarbeiten.
Allgemeine Informationen für Haushalte und kleine Unternehmen zum Preisdeckel für Strom, Gas und Fernwärme.
Bitte gehen Sie niemals auf unseriöse Angebote am Telefon oder an der Haustür ein.
Ab Januar 2023 bietet unser Media-Team immer donnerstags von 16 bis 19 Uhr in Büchen eine Glasfasersprechstunden für Neukunden. an
Zur Entlastung der Bürger*innen und Bekämpfung hoher Energiepreise hat die Bundesregierung mehrere Maßnahmen geplant und teilweise schon umgesetzt.
Unsere Kundenservice-Büro in Büchen ist ab 3. Januar mit neuen Öffnungszeiten und einer speziellen Glasfasersprechstunde für Sie da.
Nachhol-Termine für die krankheitsbedingt ausgefallenen Glasfasersprechstunden in Schwarzenbek finden am 27. und 28. Dezember sowie am 11. Januar statt.