Öffnungszeiten Kundenservice 07.07.2022
Unser Kundenservice hat am 07.07.2022 von 11 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.
Bereits im September 2016 ist das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende in Kraft getreten. Dieses hat das Ziel, Stromnetze, Erzeugung und Verbrauch miteinander zu verknüpfen. Im Zuge der Umsetzung des Gesetzes werden klassische, analoge Stromzähler durch digitale Messeinrichtungen ersetzt. Die Einführung dieser neuen Stromzähler bezeichnet man als „Smart Meter Rollout“.
Die Stadtwerke Geesthacht übernehmen als Energieversorger in der Region die Verantwortung für den Einbau der digitalen Messeinrichtungen in Geesthacht. Wir legen somit einen wichtigen Grundstein für Energieeinsparung und Smart-Grids.
Warum genau werden die Smart Meter eingebaut?
Heute wird Strom zunehmend dezentral erzeugt, d.h. nicht mehr nur in großen Kraftwerken, sondern z.B. auch durch Windräder oder Photovoltaikanlagen, welche witterungsabhängig sind. Damit das Potenzial an erneuerbar erzeugtem Strom in Deutschland auch bestmöglich genutzt werden kann und das Stromnetz gleichzeitig stabil bleibt, brauchen die Energienetze aktuelle Informationen über die Erzeugungs- sowie die Verbrauchssituation. Die Erfassung dieser Informationen übernehmen die neuen Smart Meter.
Die Informationen sind aber nicht nur für uns als Energieversorger wichtig, sondern bieten auch Ihnen einen großen Vorteil: Ihr neuer Stromzähler kann Ihren Stromverbrauch der letzten 24 Monate aufzeichnen und auf einem Display anzeigen. Dadurch haben Sie jederzeit einen Überblick über Ihren Stromverbrauch – und können somit noch besser Energie sparen.
Wer bekommt die Smart Meter?
Das Gesetz sieht vor, dass bis zum Jahr 2032 alle Stromkunden in Deutschland über einen Smart Meter verfügen. Welches Gerät eingebaut wird, hängt von der Höhe des Verbrauchs ab. Haushalte und Betriebe, die weniger als 6.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr verbrauchen, erhalten einen digitalen Zähler – eine sogenannte moderne Messeinrichtung. Große Stromabnehmer und -erzeuger erhalten ein intelligentes Messsystem, welchen neben der modernen Messeinrichtung zusätzlich über ein „Smart-Meter-Gateway“ verfügt, eine Kommunikationseinheit, die an ein Kommunikationsnetz angebunden ist.
Wann werden die Smart Meter eingebaut?
Der Rollout der modernen Messeinrichtung startet ab März 2019. Hierbei werden nach und nach die alten schwarzen Ferraris-Zähler nach Ablauf ihrer Eichgültigkeit ersetzt. Der Austausch findet also genau dann statt, wenn der alte Zähler ohnehin gewechselt werden müsste. Die Stadtwerke Geesthacht informieren die betroffenen Bürger und Betriebe noch einmal schriftlich ca. 14 Tage im Voraus über den genauen Termin zum Zählerwechsel.
Weitere Informationen zu den neuen Messeinrichtungen, deren Datensicherheit und vielen weiteren Aspekten finden Sie unter folgenden Links beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Häufig gestellte Fragen rund um das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) und intelligente Messsysteme
Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende
Ein Stromnetz für die Energiewende
Auf Wunsch des betroffenen Anschlussnutzers kann gemäß § 5 Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) der Messstellenbetrieb anstelle des grundzuständigen Messstellenbetreibers durch einen Dritten durchgeführt werden, wenn durch den Dritten ein einwandfreier Messstellenbetrieb im Sinne des MsbG gewährleistet wird. Unter bestimmten Bedingungen kann gemäß § 6 MsbG ab dem 01. Januar 2021 anstelle des Anschlussnutzers auch der Anschlussnehmer einen anderen Messstellenbetreiber auswählen.
Unser Kundenservice hat am 07.07.2022 von 11 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.
Vom 1. Juli bis 31. Dezember entfällt die EEG-Umlage. Hier lesen Sie alle wichtigen Infos.
Am 16. und 17. Juli 2022 findet der Stadtwerke Sommergenuss auf dem Rathausvorplatz in Geesthacht statt.
Unser neues Kundenmagazin ist da und liefert Ihnen auf 12 Seiten interessante Neuigkeiten.
Unser Kundenservice hat am 22.06.2022 von 11 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.
Ab sofort sind Einzeltickets, Wertkarten und Saisonkarten für das Freizeitbad Geesthacht erhältlich.
Unser Kundenservice in Büchen und Schwarzenbek bleibt am 27.05.2022 geschlossen.
Ab sofort sind Einzeltickets und Saisonkarten für das Freizeitbad Geesthacht erhältlich.
Die technische Umstellung des Kassensystems im Freizeitbad wird noch Zeit in Anspruch nehmen, sodass Einzeltickets, Wertkarten und Saisonkarten erst ab dem 16. Mai erhältlich sind. Der Eintritt bleibt bis dahin frei.
Das neue Freizeitbad Geesthacht eröffnet am 1. Mai um 10 Uhr. Die Stadtwerke Geesthacht schenken Ihnen den Eintritt.
Lesen Sie mehr über das neue Freizeitbad, unsere Kochkurse, den Sommergenuss und weitere, spannende Themen.
Unser Kundenservice bleibt wegen eines Workshops am 22. April geschlossen.