BREKO verleiht Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“ an Stadtwerke Geesthacht
Roman Skrodzki, Referent für Kommunalpolitik des Bundesverbands Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) war für die Übergabe persönlich bei uns vor Ort.
In der kommenden Saison wird unser schönes Freizeitbad 60 Jahre alt. Der perfekte Zeitpunkt also für die in den Wintermonaten anstehende Modernisierung. Hier wollen wir natürlich nicht zu viel verraten, aber eines ist sicher: Die Badegäste können sich auf neue, spannende Attraktionen freuen.
Der Schwerpunkt liegt auf dem Nichtschwimmerbecken, aus dem künftig zwei werden. Dort entsteht ein Erlebnisbecken mit einer Art Unterwasserschaukel. Der andere Teil wird zum Kursbecken, in dem künftig beispielweise Aqua-Fitness stattfindet.
Beim Umbau haben wir natürlich Groß und Klein im Blick – schließlich sollen sich im Freizeitbad alle wohlfühlen. So entsteht eine zweite Rutschanlage samt Auslaufbecken und auch der Kleinkindbereich wird neugestaltet. Das Freizeitbad wird attraktiver als je zuvor – und das für alle Altersklassen.
Unter Wasser liegend und daher nicht sofort ersichtlich ist ein neues Edelstahlbecken, welches absolut langlebig, leicht zu reinigen und auf Dauer sehr kostensparend ist. Ebenfalls fast unsichtbar, aber dafür umso wichtiger sind neue, moderne Kunststofffilter, die für sauberstes Wasser sorgen.
Bei allen Umbaumaßnahmen spielen Klimaschutz und Energieeffizienz eine bedeutende Rolle. Ein großer Teil der Investitionen in Höhe von vier Millionen Euro fließt in energieeffiziente Technik, die sich dann auch vom Sitz der Stadtwerke Geesthacht aus der Mercatorstraße steuern lässt. Darüber hinaus erzeugen wir die Energie fürs Freizeitbad schon lange mit unserem eigenen umweltschonenden Blockheizkraftwerk.
Auch nach dem Umbau gehören leckeres Essen und erfrischende Getränke unbedingt zum Freizeitbad-Besuch. Dazu werden wir ein neues Gastronomiekonzept anbieten, das auch leichte und gesunde Küche umfassen soll. Die Speisekarte soll natürlich auch klassische Freibad-Pommes nicht vernachlässigen.
Das Schwimmerbecken wird übrigens wie gewohnt am 1. Mai geöffnet, insgesamt ist der Umbau des Nichtschwimmerbeckens bis zu den Sommerferien abgeschlossen.
Roman Skrodzki, Referent für Kommunalpolitik des Bundesverbands Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) war für die Übergabe persönlich bei uns vor Ort.
Um die hohe Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit des Glasfasernetzes dauerhaft sicherzustellen, werden am 9. und 14. März jeweils nachts zwischen 0 und 6 Uhr Wartungsarbeiten im Glasfasernetz.
Am Mittwoch, den 15. März, öffnet unser Kundenservice in Geesthacht aus betriebsbedingten Gründen erst um 10:30 Uhr.
Was ist „Za'artar“, „Chermoula“ und „Sumach“? Lernen Sie die "Israelische Küche" kennen - beim neuen Stadtwerke-Kochkurs am 30. März 2023 von 18-21 Uhr!
Bei der Jahresabrechnung für das Jahr 2022 sowie der Festlegung der Abschläge gibt es mehrere Besonderheiten aufgrund der Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung.
Klimafreundliches Heizen ist ab Herbst auch im Dösselbuschberg möglich: Am 13.02. starten die voraussichtlich sieben Monate dauernden Bauarbeiten.
Allgemeine Informationen für Haushalte und kleine Unternehmen zum Preisdeckel für Strom, Gas und Fernwärme.
Bitte gehen Sie niemals auf unseriöse Angebote am Telefon oder an der Haustür ein.
Ab Januar 2023 bietet unser Media-Team immer donnerstags von 16 bis 19 Uhr in Büchen eine Glasfasersprechstunden für Neukunden. an
Zur Entlastung der Bürger*innen und Bekämpfung hoher Energiepreise hat die Bundesregierung mehrere Maßnahmen geplant und teilweise schon umgesetzt.
Unsere Kundenservice-Büro in Büchen ist ab 3. Januar mit neuen Öffnungszeiten und einer speziellen Glasfasersprechstunde für Sie da.
Nachhol-Termine für die krankheitsbedingt ausgefallenen Glasfasersprechstunden in Schwarzenbek finden am 27. und 28. Dezember sowie am 11. Januar statt.