Mobilfunk: 5 G schon ab 4,99 €
Mobilfunk für alle - die Aktion läuft noch bis 31. Mai 2025!
Um die Energiewende voranzutreiben, bauen die Stadtwerke Geesthacht ihr Strom- und Fernwärmenetz sowie Energieerzeugungsanlagen aus. Hierfür wird in leistungsstarke, zukunftsfähige Technik und Digitalisierung investiert und eine wachsende Zahl an Fachkräften in der Region eingesetzt. Uliana Kapanina (Technische Angestellte Wärme- und Klimaschutz) und Denise Duday (Abteilungsleiterin Stromversorgung und Netzwirtschaft) geben einen Überblick.
Foto: Uliana Kapanina (links) und Denise Duday (rechts)
Versorgungssicherheit mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu verbinden ist bereits seit langem ein wichtiges Anliegen der Stadtwerke Geesthacht. Auf politischer Ebene wird die Energiewende nun im Sektor Heizen und Kühlen von Gebäuden durch das geplante Heizungsgesetz weiter beschleunigt. Um den nötigen Wandel in der Energieversorgung zu bewältigen, sind der zukunftsfähige Ausbau des Stromnetzes, die Erweiterung des Fernwärmenetzes sowie der Aufbau weiterer Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen in der Region Geesthacht zentrale Herausforderungen.
„Der Strombedarf wird durch die stark wachsende Anzahl an E-Autos und Wärmepumpen insbesondere in Wohngebieten mit vielen Einfamilienhäusern weiterhin enorm ansteigen.“ erklärt Denise Duday. „Gleichzeitig speisen immer mehr Haushalte über ihre Photovoltaik-Anlagen Strom ins Netz ein, allerdings überwiegend nicht zu der Zeit, in der dieser Strom vor Ort genutzt werden kann. Tagsüber müssen vor allem im Sommer sehr hohe Strommengen aus den Wohngebieten heraus zum Beispiel zu Industriebetrieben transportiert werden, während abends und nachts sehr viel Strom in die Wohngebiete fließt. Für uns als Netzbetreiber bedeutet das, dass wir in den nächsten Jahren und Jahrzehnten viele Stromleitungen, Schaltstationen und andere Komponenten im Stromnetz durch neue, leistungsstärkere Systeme ersetzen oder ergänzen müssen. Digitalisierung und smarte Messtechnik haben dabei höchste Priorität, denn unser Ziel ist ein intelligentes Stromnetz, das seine physikalische Durchleitungskapazität optimal nutzen kann.“
Uliana Kapanina betont auch die Bedeutung der Fernwärme. „Der notwendige Umstieg auf Heizen mit erneuerbaren Energien kann in dicht bebauten Stadtgebieten vor allem für den Geschosswohnungsbau am besten mit Fernwärme gelöst werden. Wir bauen hierfür das Fernwärmenetz und die Kapazität der Blockheizkraftwerke stetig weiter aus. Über die derzeit in Bau befindliche neue Fernwärmeleitung am Dösselbuschberg werden beispielsweise zwei Schulen und zahlreiche umliegende Gebäude neu an das Wärmenetz angeschlossen.“
Fernwärmekunden brauchen sich um die gesetzlichen Vorgaben für die Umstellung auf erneuerbare Energien nicht zu kümmern, denn das übernehmen die Stadtwerke. „Zwei unserer Blockheizkraftwerke werden bereits heute ausschließlich mit Biomethan befeuert und produzieren dank Kraft-Wärme-Kopplung auch 100 % Ökostrom“ erklärt Uliana Kapanina. „Unsere neueren Blockheizkraftwerke sind außerdem „h2-ready“, d.h. sie können innerhalb kurzer Zeit auf Wasserstoff umgerüstet werden. Hier könnten wir perspektivisch also auch grünen Wasserstoff als Brennstoff einsetzen, der z.B. aus Wind- und Solarenergie gewonnen werden kann.“
Die Stadtwerke Geesthacht setzen außerdem auf die Stromerzeugung mit Photovoltaik-Anlagen direkt in der Region. Auf den Dachflächen des Hauptstandortes sowie dem Heizkraftwerk Oberstadt und dem Freizeitbad sind bereits Photovoltaik-Anlagen installiert. Für Privatkunden und Unternehmen bieten die Stadtwerke Geesthacht gemeinsam mit Partnern leistungsstarke Photovoltaik-Lösungen an, die klimaneutrale Stromerzeugung direkt beim Kunden ermöglichen. Zudem laufen im Bereich der regenerativen Strom- und Wärmezeugung bereits viele weitere spannende und zukunftsorientierte Projekte mit privaten Partnern.
„Für all diese Ausbau-Projekte in der Energieversorgung und den langfristig zuverlässigen Betrieb unserer Netze und Anlagen werden in den nächsten Jahren zusätzliche Fachkräfte in der Region Geesthacht benötigt.“ erzählt Denise Duday. „Die Stadtwerke bieten auch langfristig sehr gute beruflichen Perspektiven, attraktive Benefits für Mitarbeiter und allgemein ein großartiges Arbeitsumfeld. Deshalb sind wir zuversichtlich, dass bald viele neue Kolleginnen und Kollegen gemeinsam mit uns die Energiewende aktiv voranbringen.“
Aktuelle Stellenangebote, die Möglichkeit zur Initiativbewerbung und Informationen zu unseren Mitarbeiter-Benefits sind auf unserer Karriereseite zu finden.
Mobilfunk für alle - die Aktion läuft noch bis 31. Mai 2025!
Bitte beachten Sie, dass unser Servicebüro in Geesthacht am Samstag, den 19.04.2025 geschlossen bleibt.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen schöne Ostertage!
Turnusgemäß sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch in diesem Jahr in Sachen Zählerwechsel unterwegs. Damit sorgen wir unter anderem aktiv für den Einbau moderner digitaler Stromzähler.
Wir geben unseren E-Fahrrädern aus dem Kundenservice eine zweite Chance und verschenken sie an gemeinnützige Organisationen und Vereine!
Unser neues Kundenmagazin informiert über die Stadtwerke als Arbeitgeber, das Natur- und Gartenfest am 27. April 2025, die Saisoneröffnung im Freizeitbad Geesthacht am 1. Mai, u. v. a. m.
Aktuell können Wert- und Saisonkarten fürs Freizeitbad Geesthacht nur bar bezahlt werden.
Die beliebten Saison- und Wertkarten für das Freizeitbad Geesthacht sind wieder in unserem Kundenservice erhältlich.
Mach mit und entdecke, was hinter Strom, Wasser & Co. steckt!
Ausbau smarter Stromzähler übertrifft Vorgaben deutlich.
Zusammen mit der Stadt Geesthacht und dem NABU laden wir Sie herzlich zum großen Natur- und Gartenfest ein – ein erlebnisreicher Tag voller nachhaltiger Ideen und Mitmachaktionen für die ganze Familie!
Wasser ist unser wertvollstes Lebensmittel und besonders schützenswert. Vor diesem Hintergrund haben die Stadtwerke Geesthacht erneut die Landwirte aus der Region zu einem landwirtschaftlichen Fachdialog zum Thema „Grundwasser“ eingeladen.
Herzlichen Glückwunsch, Anatolij!