Mobilfunk: 5 G schon ab 4,99 €
Mobilfunk für alle - die Aktion läuft noch bis 31. Mai 2025!
Die Stadt Geesthacht geht dabei voran und lässt die im Wärmeplanungsgesetz und Energiewende- und Klimaschutzgesetz des Bundeslandes Schleswig-Holstein geforderte kommunale Wärmeplanung erstellen. Danach richtet sich, wie die Wärmeversorgung mittel- und langfristig in unserer Stadt aussehen soll. Ein Überblick:
Was bedeutet kommunale Wärmeplanung?
Was ist das Ziel?
Wir bei den Stadtwerken arbeiten zeitgleich daran, unsere Bereiche Erdgas, Fernwärme und Strom auf den kommunalen Wärmeplan abzustimmen und eine eigene Transformationsstrategie zu entwickeln. Alles soll ineinandergreifen, damit wir unseren Kunden weiterhin klimaschützende Lösungen fürs Heizen bieten können, die zudem bezahlbar bleiben. Einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Heizen leisten wir schon heute: Unsere BHKWs im Heizkraftwerk Oberstadt betreiben wir zu 100 Prozent mit erneuerbarem Biomethan – und erzeugen damit Wärme und Ökostrom.
So wird im großen Geesthachter Fernwärmenetz bereits jetzt ein erneuerbarer Anteil von rund 50 Prozent erreicht. Laut dem Gebäudeenergiegesetz ist dies erst ab 2030 vorgeschrieben. Spätestens Ende 2024 werden wir aufzeigen, welche Stadtgebiete und Straßen künftig noch an das nachhaltige Fernwärmenetz angeschlossen werden können.
Was sieht das Gebäudeenergiegesetz noch vor?
In Schleswig-Holstein muss seit 2022 beim Heizungstausch schon ein Mindestanteil von 15 Prozent des Wärmeenergiebedarfs aus erneuerbaren Energien wie Biomethan oder Wasserstoff bestehen. Das GEG sieht vor, dass es in neuen Häusern in Neubaugebieten ab dem 1. Januar 2024 mindestens 65 Prozent sein müssen.
Die Vorgabe von 65 Prozent können mit folgenden Technologien erfüllt werden:
Ab wann sollen die Vorgaben gelten?
Bis zur Bekanntgabe der Wärmeplanung vor Ort dürfen weiterhin Heizungen eingebaut werden, die mit Öl oder Gas betrieben werden. Ab 2029 gelten jedoch verpflichtende Mindestanteile erneuerbarer Energien (Biomethan, Wasserstoff):
2029: mindestens 15 Prozent
2035: mindestens 30 Prozent
2040: mindestens 60 Prozent
2045: 100 Prozent
Nach Bekanntgabe der Wärmeplanung können weiterhin Gaskessel eingebaut werden, wenn die kommunale Wärmeplanung für das Gebäude einen Anschluss an ein Wärme- oder Wasserstoffnetz vorsieht. Dann gelten Übergangsfristen, bis ein Anschluss möglich ist.
Hintergrundinfo:
Im Rahmen ihres Klimaschutzprogramms hat die Bundesregierung eine CO2-Bepreisung für Verkehr und Wärme eingeführt. Damit werden fossile Brennstoffe wie Benzin, Gas und Heizöl schrittweise teurer, sodass auch der Betrieb herkömmlicher Heizungen zu steigenden Kosten führen wird. Klimaschädliche Brennstoffe sollen nach und nach durch erneuerbare Energien ersetzt werden.
Quelle: Eigene Darstellung nach Infos aus „CO2-Bepreisung zur Erreichung der Klimaneutralität im Verkehrs- und Gebäudesektor: Investitionsanreize und Verteilungswirkungen“, Hg. Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH
Mobilfunk für alle - die Aktion läuft noch bis 31. Mai 2025!
Bitte beachten Sie, dass unser Servicebüro in Geesthacht am Samstag, den 19.04.2025 geschlossen bleibt.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen schöne Ostertage!
Turnusgemäß sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch in diesem Jahr in Sachen Zählerwechsel unterwegs. Damit sorgen wir unter anderem aktiv für den Einbau moderner digitaler Stromzähler.
Wir geben unseren E-Fahrrädern aus dem Kundenservice eine zweite Chance und verschenken sie an gemeinnützige Organisationen und Vereine!
Unser neues Kundenmagazin informiert über die Stadtwerke als Arbeitgeber, das Natur- und Gartenfest am 27. April 2025, die Saisoneröffnung im Freizeitbad Geesthacht am 1. Mai, u. v. a. m.
Aktuell können Wert- und Saisonkarten fürs Freizeitbad Geesthacht nur bar bezahlt werden.
Die beliebten Saison- und Wertkarten für das Freizeitbad Geesthacht sind wieder in unserem Kundenservice erhältlich.
Mach mit und entdecke, was hinter Strom, Wasser & Co. steckt!
Ausbau smarter Stromzähler übertrifft Vorgaben deutlich.
Zusammen mit der Stadt Geesthacht und dem NABU laden wir Sie herzlich zum großen Natur- und Gartenfest ein – ein erlebnisreicher Tag voller nachhaltiger Ideen und Mitmachaktionen für die ganze Familie!
Wasser ist unser wertvollstes Lebensmittel und besonders schützenswert. Vor diesem Hintergrund haben die Stadtwerke Geesthacht erneut die Landwirte aus der Region zu einem landwirtschaftlichen Fachdialog zum Thema „Grundwasser“ eingeladen.
Herzlichen Glückwunsch, Anatolij!