Wichtige Informationen zur Jahresverbrauchsabrechnung 2022
Bei der Jahresabrechnung für das Jahr 2022 sowie der Festlegung der Abschläge gibt es mehrere Besonderheiten aufgrund der Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung.
Anderthalb Jahre ist es mittlerweile her, dass Stromnetzmeister Oliver Urhahn und Stephan Wollschläger als Bereichsleiter Infrastruktur und Technik (v. l.) unsere eigene Wetterstation in der Mercatorstraße aufgestellt haben. Seither zeigt diese die aktuellen Werte für Temperatur, Wind, Niederschlag, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und Sonnenscheindauer an.
Außerdem hat sie von Beginn an alle Daten gesammelt, die nun auch ausreichen, um präzise Wetterprognosen für die nächsten neun Tage zu liefern. Diese Vorhersagen nutzen wir, um die eigenen Erzeugungsanlagen ressourcenschonend und klimagerecht zu steuern. Ebenso dienen die ermittelten Daten der vorausschauenden Energiebedarfsprognose, denn das Wetter hat einen Einfluss auf die Höhe des Energieverbrauchs.
Ganze 15 Monate hat es übrigens von der Idee bis zur Inbetriebnahme der Wetterstation gedauert. Sowohl die Standortsuche inklusive Genehmigung als auch die Auswahl eines geeigneten Bauunternehmens waren komplex. Die Wetterstation wurde an einem 15 Meter hoher Betriebsfunkmast installiert, für den ein gesonderter Bauantrag gestellt werden musste.
An dem Mast wurde eine Antenne angebracht, die mit dem LoRaWAN Netz (Long Range Wide Area Network) der Stadtwerke Geesthacht im ganzen Stadtgebiet kommuniziert. Dieses Funknetz führt Daten aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammen. So können neben den Wetterdaten auch beispielsweise Sensormessungen von Anlagen, Brunnen, Schächten und Trafostationen aller Versorgungsnetze zuverlässig und schnell übertragen werden. Wir nutzten diese Infrastruktur mit Blick auf die Herausforderungen der Energiewende und können Versorgungsunterbrechungen noch besser vorbeugen.
Die Wetterstation wird regelmäßig von unserem Betriebstechnikteam kontrolliert, gereinigt und einmal im Jahr vom Hersteller gewartet.
Zu sehen sind die Geesthachter Wetterdaten zukünftig auch auf unserer digitalen Stele, die in der Geesthachter Fußgängerzone in der Innenstadt steht.
Daten der Wetterstation 2021:
Bei der Jahresabrechnung für das Jahr 2022 sowie der Festlegung der Abschläge gibt es mehrere Besonderheiten aufgrund der Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung.
Allgemeine Informationen für Haushalte und kleine Unternehmen zum Preisdeckel für Strom, Gas und Fernwärme.
Bitte gehen Sie niemals auf unseriöse Angebote am Telefon oder an der Haustür ein.
Ab Januar 2023 bietet unser Media-Team immer donnerstags von 16 bis 19 Uhr in Büchen eine Glasfasersprechstunden für Neukunden. an
Zur Entlastung der Bürger*innen und Bekämpfung hoher Energiepreise hat die Bundesregierung mehrere Maßnahmen geplant und teilweise schon umgesetzt.
Unsere Kundenservice-Büro in Büchen ist ab 3. Januar mit neuen Öffnungszeiten und einer speziellen Glasfasersprechstunde für Sie da.
Nachhol-Termine für die krankheitsbedingt ausgefallenen Glasfasersprechstunden in Schwarzenbek finden am 27. und 28. Dezember sowie am 11. Januar statt.
Update: Der Kochkurs ist schon ausverkauft. 2023 wird es noch 4 weitere Kochkurs-Termine geben. Alle Informationen finden Sie rechtzeitig zum Start des Ticket-Verkaufs auf unserer Website unter Neuigkeiten und auf unseren Kanälen bei Facebook und Instagram.
Liebe Kunden, aufgrund krankheitsbedingter Ausfälle müssen wir leider unsere Kundenservice-Außenstellen in eine verlängerte Weihnachtspause schicken: Büchen bleibt geschlossen 16.12. bis 02.01. und Schwarzenbek geschlossen am 16.12. sowie vom 21.12. bis 01.01.. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bitte beachten Sie die Änderung der Öffnungszeiten unseres Kundenservice in der Bergedorfer Straße in Geesthacht am 12. und 15. Dezember.
Alle Informationen zur Dezember-Soforthilfe für unsere Erdgas- und Fernwärme-Kunden entsprechend dem Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (ESWG) sind hier zusammengefasst.
Für Kunden der Stadtwerke Geesthacht gilt die reduzierte Umsatzsteuer von 7 % auf Gas und Wärme für den gesamten Jahresverbrauch 2022. Hier erfahren Sie mehr darüber.