Kundenservice am Himmelfahrtswochenende
Am Freitag, den 19. Mai und Samstag, den 20. Mai bleibt unser Kundenservice geschlossen. Wir wünschen allen ein schönes Himmelfahrtswochenende.
Anderthalb Jahre ist es mittlerweile her, dass Stromnetzmeister Oliver Urhahn und Stephan Wollschläger als Bereichsleiter Infrastruktur und Technik (v. l.) unsere eigene Wetterstation in der Mercatorstraße aufgestellt haben. Seither zeigt diese die aktuellen Werte für Temperatur, Wind, Niederschlag, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und Sonnenscheindauer an.
Außerdem hat sie von Beginn an alle Daten gesammelt, die nun auch ausreichen, um präzise Wetterprognosen für die nächsten neun Tage zu liefern. Diese Vorhersagen nutzen wir, um die eigenen Erzeugungsanlagen ressourcenschonend und klimagerecht zu steuern. Ebenso dienen die ermittelten Daten der vorausschauenden Energiebedarfsprognose, denn das Wetter hat einen Einfluss auf die Höhe des Energieverbrauchs.
Ganze 15 Monate hat es übrigens von der Idee bis zur Inbetriebnahme der Wetterstation gedauert. Sowohl die Standortsuche inklusive Genehmigung als auch die Auswahl eines geeigneten Bauunternehmens waren komplex. Die Wetterstation wurde an einem 15 Meter hoher Betriebsfunkmast installiert, für den ein gesonderter Bauantrag gestellt werden musste.
An dem Mast wurde eine Antenne angebracht, die mit dem LoRaWAN Netz (Long Range Wide Area Network) der Stadtwerke Geesthacht im ganzen Stadtgebiet kommuniziert. Dieses Funknetz führt Daten aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammen. So können neben den Wetterdaten auch beispielsweise Sensormessungen von Anlagen, Brunnen, Schächten und Trafostationen aller Versorgungsnetze zuverlässig und schnell übertragen werden. Wir nutzten diese Infrastruktur mit Blick auf die Herausforderungen der Energiewende und können Versorgungsunterbrechungen noch besser vorbeugen.
Die Wetterstation wird regelmäßig von unserem Betriebstechnikteam kontrolliert, gereinigt und einmal im Jahr vom Hersteller gewartet.
Zu sehen sind die Geesthachter Wetterdaten zukünftig auch auf unserer digitalen Stele, die in der Geesthachter Fußgängerzone in der Innenstadt steht.
Daten der Wetterstation 2021:
Am Freitag, den 19. Mai und Samstag, den 20. Mai bleibt unser Kundenservice geschlossen. Wir wünschen allen ein schönes Himmelfahrtswochenende.
Unser neues Kundenmagazin informiert über den Ausbau unseres Fernwärmenetzes, Karrierechancen in unserem Team, unser neues Mobilfunk-Angebot, das Freizeitbad und den Stadtwerke Sommergenuss.
In unserem neuen, digitalen Netzanschluss-Portal können Anschlüsse an das Wasser-, Strom-, Gas- und Fernwärmenetz ab sofort einfach online beantragt werden. Kunden können im Portal jederzeit den aktuellen Stand des Bearbeitungsprozesses sehen.
Mit dem attraktiven Mobilfunkangebot bieten wir nun alle Media-Produkte "aus einer Hand": Highspeed-Internet, Telefonie, TV - und jetzt auch Mobilfunk.
Der moderne Neubau der Gastronomie im Freizeitbad Geesthacht ist fast abgeschlossen. Ab dem Beginn der Badesaison am 1. Mai wird das deutschlandweit bekannte Unternehmen „El Food“ mit vielseitigen Speisen und Getränke aufwarten.
Roman Skrodzki, Referent für Kommunalpolitik des Bundesverbands Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) war für die Übergabe persönlich bei uns vor Ort.
Um die hohe Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit des Glasfasernetzes dauerhaft sicherzustellen, werden am 9. und 14. März jeweils nachts zwischen 0 und 6 Uhr Wartungsarbeiten im Glasfasernetz.
Am Mittwoch, den 15. März, öffnet unser Kundenservice in Geesthacht aus betriebsbedingten Gründen erst um 10:30 Uhr.
Was ist „Za'artar“, „Chermoula“ und „Sumach“? Lernen Sie die "Israelische Küche" kennen - beim neuen Stadtwerke-Kochkurs am 30. März 2023 von 18-21 Uhr!
Bei der Jahresabrechnung für das Jahr 2022 sowie der Festlegung der Abschläge gibt es mehrere Besonderheiten aufgrund der Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung.
Klimafreundliches Heizen ist ab Herbst auch im Dösselbuschberg möglich: Am 13.02. starten die voraussichtlich sieben Monate dauernden Bauarbeiten.
Allgemeine Informationen für Haushalte und kleine Unternehmen zum Preisdeckel für Strom, Gas und Fernwärme.