BREKO verleiht Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“ an Stadtwerke Geesthacht
Roman Skrodzki, Referent für Kommunalpolitik des Bundesverbands Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) war für die Übergabe persönlich bei uns vor Ort.
Berlin, 09.05.2017: Die Stadtwerke Geesthacht sind heute weit mehr als ein reiner Energie- und Wasserversorger. Neben innovativen Multimedia-Produkten bieten die Stadtwerke auch IT-Sicherheitsprodukte an und ebnen damit den Weg zur Digitalisierung des eigenen Geschäfts aber auch der Kundenbedürfnisse.
Nun haben die Stadtwerke Geesthacht mit der Aufnahme in das Connected Living-Netzwerk den nächsten Schritt getan, um Kunden zukünftig auch bei Digitalisierungsthemen in Haus und Wohnung als Ansprechpartner und Lösungsgeber zur Seite stehen zu können.
Das Innovationszentrum Connected Living unterstützt seit mehr als acht Jahren die Etablierung branchenübergreifender Partnerschaften zur Entwicklung von Lösungen für das Smart Home und Internet of Things. In Deutschlands größter Open-Innovation-Plattform für das Vernetzte Leben der Zukunft arbeiten mehr als 60 Mitgliedsinstitutionen gemeinsam an der Entwicklung kundenzentrierter Dienstleistungen und intuitiv nutzbarer Technologien für das sichere, energieeffiziente, altersgerechte und komfortable Leben und Wohnen der Zukunft.
In der Partnerschaft mit dem Innovationszentrum Connected Living sehen die Stadtwerke Geesthacht viel Potential, den branchenübergreifenden Austausch für die Gewinnung neuer Kooperationspartner zu nutzen. Ziel ist es die Synergie- und Effizienzpotentiale zu heben. Optimaler Weise entwickeln sich daraus neue, nutzerzentrierte und innovative Geschäftsmodelle für das vernetzte Leben in der Zukunft.
„Die Aufnahme in dieses Netzwerk ist für uns eine große Ehre. Das zeigt, dass wir mit unserer Unternehmensausrichtung auch überregional als interessanter Partner wahrgenommen werden. Themen wie Smart Home und vernetztes Leben knüpfen direkt an unsere Energie- und Media-Produkte an. Sie stärken unsere Positionierung als Ansprechpartner für Fragen rund ums Wohnen, Leben und Vernetzen vor Ort. Erfolgreiche Digitalisierung gelingt uns als agiler Organisation nur, wenn wir bereit sind, bestehende Pfade zu verlassen, um kunden- sowie serviceorientierte Lösungen für neue Märkte zu etablieren. Diese müssen weiterhin unsere Stärken Regionalität, Sicherheit und Innovationskraft erfolgreich miteinander verbinden. Wir freuen uns auf die Partnerschaft mit Connected Living und werden unseren Kunden schon bald noch mehr service- und lösungsorientiertere Produkte anbieten.“, so Markus Prang, Geschäftsführer der Stadtwerke Geesthacht.
Prof. Sahin Albayrak, Vorstandsvorsitzender von Connected Living, freut sich über den Beitritt der Stadtwerke Geesthacht: „Energieversorger und Stadtwerke haben eine sehr gute Ausgangslage bei der Digitalisierung im Gebäudebereich. Sie können mit innovativen Dienstleistungen, Produkten und Geschäftsmodellen, beispielsweise mit Smart Home-Lösungen, nicht nur sinkende Margen im Commodity-Geschäft ausgleichen, sondern damit auch ein zusätzliches Kundenbindungsinstrument etablieren und sich im Wettbewerb differenzieren. Wir freuen uns, dass sich die Stadtwerke Geesthacht als innovatives Unternehmen mit den Trends im digital vernetzten Leben auseinander setzen und in unserem Innovationszentrum gezielt Ihr Knowhow erweitern, neuen Kooperationspartnern finden und innovative Lösungen für ihre Kunden entwickeln wollen.“
Die intelligente Vernetzung findet heute schon auf Smartphones, in Autos und in Häusern statt. Zukünftig wird sie sich auf nahezu alle Bereiche des Lebens ausweiten. Sie wird von individuellen Lösungen bis hin zu branchenübergreifenden Lösungen reichen.
Roman Skrodzki, Referent für Kommunalpolitik des Bundesverbands Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) war für die Übergabe persönlich bei uns vor Ort.
Um die hohe Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit des Glasfasernetzes dauerhaft sicherzustellen, werden am 9. und 14. März jeweils nachts zwischen 0 und 6 Uhr Wartungsarbeiten im Glasfasernetz.
Am Mittwoch, den 15. März, öffnet unser Kundenservice in Geesthacht aus betriebsbedingten Gründen erst um 10:30 Uhr.
Was ist „Za'artar“, „Chermoula“ und „Sumach“? Lernen Sie die "Israelische Küche" kennen - beim neuen Stadtwerke-Kochkurs am 30. März 2023 von 18-21 Uhr!
Bei der Jahresabrechnung für das Jahr 2022 sowie der Festlegung der Abschläge gibt es mehrere Besonderheiten aufgrund der Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung.
Klimafreundliches Heizen ist ab Herbst auch im Dösselbuschberg möglich: Am 13.02. starten die voraussichtlich sieben Monate dauernden Bauarbeiten.
Allgemeine Informationen für Haushalte und kleine Unternehmen zum Preisdeckel für Strom, Gas und Fernwärme.
Bitte gehen Sie niemals auf unseriöse Angebote am Telefon oder an der Haustür ein.
Ab Januar 2023 bietet unser Media-Team immer donnerstags von 16 bis 19 Uhr in Büchen eine Glasfasersprechstunden für Neukunden. an
Zur Entlastung der Bürger*innen und Bekämpfung hoher Energiepreise hat die Bundesregierung mehrere Maßnahmen geplant und teilweise schon umgesetzt.
Unsere Kundenservice-Büro in Büchen ist ab 3. Januar mit neuen Öffnungszeiten und einer speziellen Glasfasersprechstunde für Sie da.
Nachhol-Termine für die krankheitsbedingt ausgefallenen Glasfasersprechstunden in Schwarzenbek finden am 27. und 28. Dezember sowie am 11. Januar statt.