Zählerablesung 2023
Übermitteln Sie bei der jährlichen Zählerablesung zu Ihrer Sicherheit alle Zählerstände mit Foto.
Ab dem 17.11. finden die jährlichen Ablesungen der Zähler für Strom, Gas, Wärme und Wasser statt.
Ab dann versenden wir die Ablese-Mails an Kunden, die uns Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben. Die Eingabe über den Login-Code aus der E-Mail sollte bis 26. November erfolgen. Wer seinen Zählerstand bis dahin nicht gemeldet hat, erhält einen Brief von uns - genau wie alle, die ohnehin den postalischen Weg gewählt haben. Der Login-Code aus unserer E-Mail bleibt aber gültig, falls Sie ihn doch nutzen möchten.
Wie auch schon in den letzten Jahren kommt dafür kein Ableser mehr zu Ihnen nach Hause. Stattdessen lesen Sie ganz bequem selbst ab.
Bitte senden Sie unbedingt pro Zähler ein Foto mit, auf dem sowohl Zählerstand als auch Zählernummer zu erkennen sind!
Sie erhalten eine E-Mail oder ein persönliches Anschreiben mit einer ausführlichen Anleitung rund um die Ablesemöglichkeiten:
A Online
B Mit dem Smartphone
C Per E-Mail
Bitte verwenden Sie ausschließlich die im Schreiben aufgeführten Informationen und Internet-Links.
Bei allen Kundinnen und Kunden, die bis zum 15. Dezember kein Anschreiben von uns erhalten haben, wird der Ableseservice eigenständig tätig. Dies ist in der Regel in größeren Mehrfamilienhäusern der Fall, wo oft alle Zähler zusammen in einem Raum sind. Sollten sich Zähler in der Wohnung befinden und wir Sie nicht antreffen, werden Sie per Karte über den Besuch informiert.
Gerade in der aktuellen Zeit ist es immens wichtig, dass wir Ihre Zählerstände inklusive des Fotonachweises fristgerecht erhalten. Sollten Sie uns Ihren Zählerstand nicht rechtzeitig übermitteln können, errechnen wir Ihren Verbrauch und erstellen Ihre Abrechnung auf Basis dieses Schätzwertes. Bitte beachten Sie, dass eine Änderung und somit Neuerstellung Ihrer Abrechnung nachträglich nur noch gegen eine Kostenpauschale von 50 € möglich ist.
Sollten Sie Fragen zur Ablesung haben, helfen Ihnen die Zuhause-Experten in unserem Kundenservice gerne weiter.
Kundenservice
Montag bis Donnerstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 16:00 Uhr
Samstag: 09:30 - 12:30 Uhr
Tel.: 04152 929 - 300
E-Mail: service@stadtwerke-geesthacht.de
Übermitteln Sie bei der jährlichen Zählerablesung zu Ihrer Sicherheit alle Zählerstände mit Foto.
Unser neues Kundenmagazin informiert über Fernwärme, die Zählerstandablesung, Karrierechancen, echte Glasfaser, u. v. a. m.
Zusammen macht alles etwas mehr Spaß!
Planen Sie es ein und holen sich einfach Ihren Familienplaner für das kommende Jahr ab.
Im Jahr 2024 bilden wir zum Industriekaufmann/-frau (d/m/w) aus. Sende uns gerne schon jetzt Deine Bewerbungsunterlagen für Deine Ausbildung bei den Stadtwerken Geesthacht.
Die Wärmeversorgung soll künftig bundesweit ganz auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Dies sieht das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom September 2023 vor - mit konkreten Auswirkungen für die Stadt, die Stadtwerke und die Verbraucher.
Ihr ehrliches Feedback liegt uns am Herzen. Deshalb haben wir in diesem Jahr zu unserem mittlerweile 6. Kundenbeirat eingeladen und freuten uns über einen konstruktiven Austausch.
Die Stadtwerke Geesthacht investieren in die Digitalisierung und den Ausbau des Strom- und Fernwärmenetzes mit zukunftsfähiger Technik und einer wachsenden Zahl an Fachkräften.
Unser neues Kundenmagazin informiert über tolle Veranstaltungen im Sommer, unser interessantes Ausbildungsangebot u.v.a.m.
Unser neues Kundenmagazin informiert über den Ausbau unseres Fernwärmenetzes, Karrierechancen in unserem Team, unser neues Mobilfunk-Angebot, das Freizeitbad und den Stadtwerke Sommergenuss.
In unserem neuen, digitalen Netzanschluss-Portal können Anschlüsse an das Wasser-, Strom-, Gas- und Fernwärmenetz ab sofort einfach online beantragt werden. Kunden können im Portal jederzeit den aktuellen Stand des Bearbeitungsprozesses sehen.
Mit dem attraktiven Mobilfunkangebot bieten wir nun alle Media-Produkte "aus einer Hand": Highspeed-Internet, Telefonie, TV - und jetzt auch Mobilfunk.
Roman Skrodzki, Referent für Kommunalpolitik des Bundesverbands Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) war für die Übergabe persönlich bei uns vor Ort.