Wasser der Stadtwerke Geesthacht ist...

Wissenswertes zu unserem Wasser
Unser Geesthachter Trinkwasser wird in sieben Brunnen aus einer Tiefe von über 100 Metern gefördert und in einem unserer zwei Wasserwerke am Richtweg/Schwarzer Kamp und an der Elbuferstraße aufbereitet. Von dort aus versorgen unsere Zuhause-Experten rund 30.000 Kunden in Geesthacht sowie in Hamwarde, Kollow, Gülzow, Wiershop und Worth.
Es muss nicht gechlort werden, weil es nach einer einfachen Eisen-und Manganfiltration auf natürliche Weise schon schadstofffrei ist. Mit einem geringen Anteil an natürlichen Mineralien ist es darüber hinaus bestens geeignet für eine natriumarme Ernährung und entspricht so auch den hohen Standards zur Herstellung von Säuglingsnahrung.

Geesthachter Wasser - Reinheit aus der Tiefe
Wasser nimmt auf seinem Weg durch den Boden viele gelöste natürliche Stoffe auf, darunter die sogenannten Härtebildner Kalzium und Magnesium. Man bezeichnet Wasser mit einem hohem Kalzium- und Magnesiumgehalt als hart, solches mit einem geringen Anteil dieser Spurenelemente als weich. Das Geesthachter Wasser liegt im Härtebereich mittel.
Die Kennzeichnung der Härte erfolgt als Summe der gelösten Kalzium- und Magnesium-Ionen, angegeben in Millimol pro Liter. Die Wasserhärte ist für das Waschen von Bedeutung, denn die Härtebildner verringern die Waschkraft von Waschmitteln und Beschleunigen den Verschleiß von Waschmaschinen.
- Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 °dH)
- Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 bis 14 °dH)
- Härtebereich hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 °dH)
dH = Grad deutscher Härte
Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Richtweg hat einen Härtegrad von 11,1 °dH und das Wasserwerk Krümmel liegt bei 9,8 °dH. Beide Wasserwerke befinden sich im mittleren Bereich der Skala.
Den ausgewiesenen Messwerten liegt eine Messung aus dem April 2019 zugrunde.
Analysewerte des Wasserwerks Krümmel
Parameter | Einheit | Ergebnis | Grenzwert * |
---|---|---|---|
pH-Wert | 7,44 | 6,5 - 9,5 | |
Eisen | mg/L | < 0,01 | 0,2 |
Ammonium | mg/L | < 0,05 | 0,5 |
Nitrit | mg/L | < 0,01 | 0,1 |
Nitrat | mg/L | < 1,0 | 50 |
Chlorid | mg/L | 10 | 250 |
Sulfat | mg/L | 12 | 250 |
Calcium | mg/L | 61 | - |
Magnesium | mg/L | 5,4 | - |
Natrium | mg/L | 6,9 | 200 |
Fluorid | mg/L | 0,21 | 1,5 |
Analysewerte des Wasserwerks Richtweg
Parameter | Einheit | Ergebnis | Grenzwert * |
---|---|---|---|
pH-Wert | 7,51 | 6,5 - 9,5 | |
Eisen | mg/L | < 0,01 | 0,2 |
Ammonium | mg/L | < 0,05 | 0,5 |
Nitrit | mg/L | < 0,01 | 0,1 |
Nitrat | mg/L | < 1,0 | 50 |
Chlorid | mg/L | 28 | 250 |
Sulfat | mg/L | 47 | 250 |
Calcium | mg/L | 70 | - |
Magnesium | mg/L | 6,8 | - |
Natrium | mg/L | 17 | 200 |
Fluorid | mg/L | 0,17 | 1,5 |
*
Grenzwerte nach Trinkwasserverordnung
Möchten Sie tiefer in das Thema Trinkwasser eintauchen? Besuchen Sie eines unserer Wasserwerke. Unsere Zuhause-Experten bieten Führungen für Schulen, Kindergärten und andere Gruppen nach Vereinbarung an. Einzelpersonen sind nach Rücksprache bei organisierten Führungen herzlich willkommen.
Die Führungen dauern etwa 90 Minuten. Unsere Zuhause-Experten erklären Ihnen bei einem Rundgang an Schautafeln die einzelnen Schritte der Trinkwasseraufbereitung. Die Besucher haben während der Führung Gelegenheit, Fragen rund um das Thema Wasser zu stellen.
Wasserwerk Krümmel
Baujahr 1978, Tagesleistung ca. 3.500 m3
Leistung
4 Brunnen mit 180 m3 /h Fördermenge, Förderhöhe 25 m
4 Reinwasserpumpen Fördermenge von 150 bis 450 m3/h
Aufbereitung
5 geschlossene Schnellfilter für Enteisenung
5 geschlossene Schnellfilter für Entmanganung
Aufbereitungsleistung 650 m3/h
Speicherung
Reinwasserbehälter mit 250 m3 Fassungsvermögen
Betrieb
Automatisierter Betrieb hauptsächlich in den Nachtstunden
Wasserhärtebereich mittel
Wasserwerk Richtweg
Baujahr 1988, Tagesleistung ca. 1.900 m3
Leistungen
3 Brunnen mit 150 m3 /h Fördermenge, Förderhöhe 25 m
6 Reinwasserpumpen Fördermenge von 150 m3/h
3 mit Drehzahlregelung für die Hochdruckzone
3 mit Drehzahlregelung für die Niederdruckzone
Aufbereitung
4 geschlossene Schnellfilter mit Enteisenung und
Entmanganung, Aufbereitungsleistung 650 m3/h
Speicherung
Reinwasserbehälter mit 1.000 m3 Fassungsvermögen
Betrieb
Automatisierter Betrieb hauptsächlich in den Nachtstunden
Wasserhärtebereich mittel
Verbrauchspreis pro Kubikmeter entnommenes Trinkwasser in EUR
zzgl. 7% USt. | inkl. 7% USt. | |
---|---|---|
Für Gewerbebetriebe, die im Abrechnungszeitraum mehr als 1.500m3 Wasser als Endverbraucher entnehmen |
1,76 | 1,88 |
Für alle anderen Verbraucher | 1,80 | 1,93 |
Grundpreis je Nenndurchfluss (Qn) in EUR pro Jahr
Nenndurchfluss Qn | Nennbelastung Q3 | zzgl. 7% USt. €/Jahr |
inkl. 7% USt. €/Jahr |
---|---|---|---|
2,5 | 4,0 | 82,25 | 88,01 |
6 | 10 | 143,92 | 153,99 |
10 | 16 | 205,61 | 220,00 |
15 | 25 | 462,62 | 495,00 |
40 | 63 | 616,83 | 660,01 |
60 | 100 | 719,63 | 770,00 |
150+ | 150+ | 1.028,04 | 1.100,00 |
Bei Verbundzählern wird der Nebenzähler entsprechend dem Nenndurchfluss hinzugerechnet. Der Preis für einen Wasserstandrohrzähler beträgt 642,00 Euro pro Jahr (inkl. Umsatzsteuer).
Konzessionsabgabe
In den Trinkwasserpreisen ist der Anteil für die Konzessionsabgabe enthalten. Diese wird unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben an die Stadt Geesthacht ausgezahlt.
Allgemeine Bedingungen
Grundlage für die Versorgung bilden die "Allgemeinen Bedingungen für die Versorgung mit Wasser" vom 20. Juni 1980 sowie hierzu veröffentlichte Anlagen, die Sie in unserem Kundenzentrum einsehen bzw. in Form eines Faltblattes mitnehmen können.
Gemäß §36 VSBG weist die Stadtwerke Geesthacht GmbH ausdrücklich darauf hin, dass weder die Bereitschaft noch die Verpflichtung besteht, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Sollten in der Vergangenheit Probleme aufgetreten sein, konnten wir diese immer ziel- und kundenorientiert im persönlichen Kontakt lösen. Diese Vorgehensweise möchten wir auch in Zukunft beibehalten.
Sie haben die Möglichkeit, sich bei Ihren Stadtwerken Geesthacht Standrohre für Bauwasser und Veranstaltungen auszuleihen.
Zusätzlich zu Ihrem Verbrauch zahlen Sie für das Standrohr inklusive Standrohrzähler 1,64 € zuzüglich 7 % Mehrwertsteuer (1,76 € brutto) pro Tag. Für die Ausleihe ist keine Kaution zu hinterlegen, bitte bringen Sie jedoch aus Haftungsgründen Ihren Personalausweis mit.
Bitte beachten Sie, dass das Leihen von Standrohren nur von Montag bis Freitag zwischen 8 und 11 Uhr möglich ist. Am besten melden Sie sich vorab telefonisch unter 04152 929-129 an.